Statistisches Bundesamt meldet Rentenleistungen deutlich stärker gestiegen als Anzahl der Rentner

2024 flossen in Deutschland rund 403 Milliarden Euro an Renten – 21,7 Milliarden mehr als im Vorjahr. Die Zahl der Rentner stieg dagegen nur leicht.
Die in Deutschland ausgezahlten Leistungen aus gesetzlicher, privater und betrieblicher Rente sind im vergangenen Jahr um 5,7 Prozent gestiegen. Das entspricht 21,7 Milliarden Euro mehr und ergibt insgesamt rund 403 Milliarden Euro. Damit wuchsen die Rentenzahlungen deutlich stärker als die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger, die nur um 0,75 Prozent zunahm, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.
- Tabelle zeigt: Bis zu dieser Höhe ist Ihre Bruttorente steuerfrei
70 Prozent oder 282,6 Milliarden Euro der geflossenen Leistungen zählten zu den steuerpflichtigen Einkünften. Seit dem Jahr 2015 sei der durchschnittliche Besteuerungsanteil um 15 Prozentpunkte gestiegen. Die Ursache dafür ist die 2005 erfolgte Neuregelung der Besteuerung von Alterseinkünften, die abhängig vom Jahr des Renteneintritts zu einem höher besteuerten Anteil der Renteneinkünfte führt. Je später der Rentenbeginn ist, desto höher ist der Steueranteil. Was für Ihren Rentenbeginn bei der Steuer gilt, lesen Sie hier.
Wie viele Rentnerinnen und Rentner für das Jahr 2024 Einkommensteuer zahlten, ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung den Statistikern zufolge noch nicht bekannt. Die jüngsten vorliegenden Zahlen gibt es für das Jahr 2021: Da mussten rund 41 Prozent der damals 21,9 Millionen Rentenempfänger Einkommensteuer zahlen. Dies waren 0,74 Prozentpunkte mehr als 2020.
- Nachrichtenagentur AFP