Ohne Konsequenzen Jobcenter Termin absagen: Ist das überhaupt erlaubt?

Einen Jobcenter-Termin sollten Sie einhalten oder absagen. Wie das gelingt und wann eine Absage möglich ist, erfahren Sie hier.
Wer in Deutschland seine Arbeit verliert und auf Hilfe angewiesen ist, kann vom Staat Sozialleistungen beziehen. Das Jobcenter regelt das Finanzielle, jedoch müssen Sie dafür einige Pflichten erfüllen. Dazu gehört, dass Sie regelmäßig zu den Terminen vor Ort erscheinen.
Einladung kommt per Post
Die Einladung zu einem persönlichen Gespräch haben Sie meist etwa rund zwei Wochen vor dem Termin im Briefkasten. Wenn Sie an diesem Tag keine Zeit haben, dann ist es ratsam, schnellstmöglich den Termin abzusagen und um einen neuen zu bitten.
Prinzipiell ist es daher möglich, Termine zu canceln. Das geht allerdings nur, wenn Sie auch einen triftigen Grund haben, warum Sie an diesem Tag nicht beim Jobcenter erscheinen können.
Das sind mögliche Gründe
- Wenn Sie erkrankt sind, dann können Sie den Termin beim Amt absagen. Jedoch ist es notwendig, dass Sie zusätzlich eine Krankmeldung abgeben.
- Auch wenn Ihr Kind erkrankt ist, können Sie dem Jobcenter eine Terminabsage mitteilen. In diesem Fall sollte ebenfalls eine Krankmeldung des Kindes eingereicht werden.
- Persönliche Ausnahmesituationen wie die Beerdigung eines nahestehenden Menschen sind ebenfalls ein triftiger Grund.
- Auch religiöse Gründe können angegeben werden. In diesem Fall prüft das Jobcenter individuell, ob die Terminabsage rechtens ist oder nicht.
- Ziel des Jobcenters ist es, Sie schnellstmöglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wenn sich der Termin mit einem Vorstellungsgespräch überschneidet, dann können Sie selbstverständlich den Termin beim Amt absagen.
So sagen Sie Termine beim Jobcenter ab
Sie können die Termine beim Jobcenter auf verschiedene Wege absagen. Wenn Sie Ihre Einladung per Post erhalten haben, dann ist auf der letzten Seite davon eine Erklärung angehängt. Auf dieser können Sie ankreuzen, dass Sie den Termin verschieben möchten. Ergänzen Sie zudem den Grund dafür und geben Sie bei Bedarf einen Ersatztermin an. Dieses Schreiben können Sie dann entweder direkt im Amt abgeben oder in den Briefkasten schmeißen.
- Lesen Sie auch: Welche Kosten werden beim Bürgergeld übernommen?
- Finanzielle Absicherung: Soll das Kindergeld abgeschafft werden?
Telefon, App oder E-Mail
Sie haben auch die Möglichkeit, den Termin online über die App Jobcenter digital abzusagen. Die App ist seit Januar 2025 in Betrieb. Bei einigen Jobcentern können Sie auch per E-Mail absagen.
Auch telefonisch ist es möglich, Termine beim Amt abzusagen. Beachten Sie jedoch, dass Sie dort meist einige Zeit der Warteschleifen verbringen müssen, bis Sie einen Mitarbeiter am Hörer haben.
Finanzielle Konsequenzen bei Nichtabsage
Wenn Sie vergessen, einen Termin abzusagen, dann kann das Konsequenzen für Sie haben. Das Jobcenter kann Ihnen daraufhin Ihre finanzielle Unterstützung kürzen. Auch diese Konsequenz kündigt das Jobcenter dann im Vorfeld mit einem Schreiben an.
- Arbeitsagentur.de: "Weniger Bürokratie mit der neuen App"
- Eigene Recherche