Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Ăl aus Leinsamen: Alles, was Sie ĂŒber Leinöl wissen sollten
Leinöl ist ein Ăl aus Leinsamen und erlebt zurzeit so etwas wie eine Renaissance. Zu Recht, denn das "flĂŒssige Gold" wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus. Am besten schmeckt die Zutat zu Pellkartoffeln und Quark.
Leinöl enthĂ€lt mehr Omega-3-FettsĂ€uren als bestimmte Fischsorten und ist reich an ungesĂ€ttigte FettsĂ€uren und Vitamin E. Es gilt daher als sehr gesundes Ăl und ideales NahrungsergĂ€nzung fĂŒr eine ausgewogene ErnĂ€hrung.
Leinöl: Gesunde Inhaltsstoffe
Das dickflĂŒssige Leinöl wird aus Leinsamen gewonnen und ĂŒberzeugt mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Leinsamen verfĂŒgen ĂŒber einen hohen Gehalt an Alpha-LinolensĂ€ure, welche zu den Omega-3-FettsĂ€uren gehört. AlphalinolensĂ€ure kann EntzĂŒndungen hemmen, den Blutdruck und die Blutfette regulieren und somit Herzinfarkten, SchlaganfĂ€llen und Thrombosen vorbeugen.
Info: Weitere wichtige und gesunde Inhaltsstoffe sind Vitamin E, Lecithin und Lignane. Letztere sind hormonÀhnliche Stoffe, welche antioxidative Wirkung besitzen.
Ăl aus Leinsamen wirksam gegen Krebs?
ErnĂ€hrungswissenschaftler sind auĂerdem der Ansicht, dass Leinöl wirksam gegen Krebs sein kann. Experte David Servan-Schreiber, französischer Mediziner und Autor, beispielsweise beschwor zu Lebzeiten einen Zusammenhang der verschiedenen FettsĂ€uren gegen die Krankheit.
TatsĂ€chlich belegen Studien, dass das Ăl aus Leinsamen sowohl das Immunsystem stĂ€rkt als auch dazu beitragen könnte, das Wachstum von Tumoren zu hemmen.
Leinöl: Varianten und Lagerung
Leinöl können Sie kalt oder heiĂ gepresst erwerben, wobei das kaltgepresste Ăl aus biologischem Anbau zu bevorzugen ist. Wichtig ist, dass Sie das Ăl nie erwĂ€rmen, also erst nach dem Kochen der Speisen hinzufĂŒgen beziehungsweise kalt fĂŒr Salate verwenden. Lagern Sie das Ăl stets dunkel und am besten im KĂŒhlschrank. Falsch gelagertes oder entsorgtes Leinöl kann sich unter UmstĂ€nden selbst entzĂŒnden.
Info: Sie können die gesunden Eigenschaften des Ăls verstĂ€rken, wenn Sie es gemeinsam mit eiweiĂhaltigen Speisen verzehren.
Bio-Leinöl oder konventionelles?
Einige Verbraucher empfinden Bio-Produkte im Vergleich zu konventionellen als weniger mild. Allerdings gibt es auch Lebensmittel ohne Bio-Label, die entsprechend mild im Geschmack sind. Achten Sie dabei am besten auf die Kennzeichnung.
Stiftung Warentest verglich 2015 Bio- mit konventionellen Lebensmitteln. Gerade native Bio-Ăle haben wertvolleInhaltsstoffeuĂerdem konnten in Ihnen keine Pflanzenschutzmittel festgestellt werden, dafĂŒr jedoch ebenso andere bedenkliche RĂŒckstĂ€nde wie beispielsweise kritische Mineralöle.
Pellkartoffeln mit Rezept: Quark mit Leinöl verfeinern
Wenn Sie nicht tÀglich einen Löffel Leinöl pur zu sich nehmen möchten, können Sie ein wenig davon auch beispielsweise in Quark untermengen. Besonders lecker sind Pellkartoffeln mit Quark und Leinöl.
Bereiten Sie die Pellkartoffeln wie gewohnt zu. Vermengen Sie den Magerquark mit etwas Milch, bis er eine cremige Konsistenz hat. Geben Sie etwas Schnittlauch, Salz und Pfeffer sowie einen Schuss Leinöl hinzu. VerrĂŒhren Sie alles ordentlich, bevor Sie es mit den fertigen Pellkartoffeln servieren. SelbstverstĂ€ndlich können Sie auch auf den Quark verzichten und Leinöl, gewĂŒrzt mit etwas Pfeffer und Salz, zu den Pellkartoffeln oder etwas getoastetem WeiĂbrot servieren.