FĂŒr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfĂ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
So funktioniert die ErnÀhrung nach Ayurveda
Die indische Heilkunst hat ganz eigene Regeln. Und die ErnÀhrung spielt dabei eine besondere Rolle. Erfahren Sie hier, wie Sie nach der fernöstlichen Lehre Körper und Geist gesund ernÀhren und erhalten können.
Ayurveda bedeutet ĂŒbersetzt etwa "Wissen vom Leben". Grundlage ist die Einheit von Körper und Geist, gerĂ€t eines von beiden aus dem Gleichgewicht, wird der Mensch krank. Neben Kuren, Yoga und Massagen spielt die ErnĂ€hrungslehre eine besondere Rolle.
Die Doshas bestimmen alles
Ausgangspunkt sind die drei sogenannten Doshas, grundlegende Prinzipien, die die Welt in fĂŒnf Elementen abbilden. Dabei besteht "Vata" aus Luft und Raum und gilt als die Lebensenergie. "Kapha" setzt sich aus Erde und Wasser zusammen und bestimmt die Körperstruktur. "Pitta" â aus Feuer und Wasser zusammengesetzt â ist verantwortlich fĂŒr den Stoffwechsel und die Verdauung.
Im Ayurveda werden die Menschen nach diesen drei Typen unterschieden, wobei kaum jemand ausschlieĂlich die Eigenschaften eines einzelnen Doshas-Prinzips besitzt. Mischtypen sind an der Tagesordnung. Empfohlen wird, sich typgerecht zu ernĂ€hren. Und dafĂŒr gibt es klare Regeln.
ErnÀhrung nach Jahreszeit und Typ
Die Lebensmittel werden in die Kategorien sĂŒĂ, sauer, salzig, scharf, bitter oder herb eingeteilt. Aus diesen Geschmacksrichtungen soll die ErnĂ€hrung zusammengesetzt sein, wobei sich die genaue Mischung der Lebensmittel und GewĂŒrze an den Jahreszeiten, der individuellen Konstitution und den Erkrankungen der Menschen orientiert.
Vata-Typen etwa werden leicht verdauliche, warme Speisen, die salzig, sĂŒĂ oder sauer schmecken, empfohlen. Rohkost, Kohl und gereifter KĂ€se sollten nicht auf dem Speiseplan stehen.
Pitta-Typen sollten zu kĂŒhlen, leichten Speisen in bitter, sĂŒĂ und herb greifen. Scharfe Lebensmittel ebenso wie Kaffee, Alkohol, Milchprodukte und Zucker sind tabu.
Herbe, scharfe und leichte Kost mit viel Obst und GemĂŒse sind ideal fĂŒr den Kapha-Typen. Er sollte vor allem abends darĂŒber hinaus nur eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.
Welcher Typ Sie sind, bestimmt ein Ayurveda-Arzt. Orientierung können auch Tests im Internet geben.
Noch mehr ausfĂŒhrliche Informationen zu den Essensregeln finden Sie hier.
WeiterfĂŒhrende Richtlinien
AuĂerdem wird in der ayurvedischen ErnĂ€hrungslehre empfohlen, nur dann zu essen, wenn man Hunger hat, und Essenspausen von drei bis vier Stunden einzuhalten. Das Essen sollte in einer ruhigen und entspannten AtmosphĂ€re stattfinden. FĂŒr Milch und Rohkost gelten besondere Regeln und einige Lebensmittel sind nur fĂŒr bestimmte Jahreszeiten geeignet.