Taiwado: Mischung aus Kampfsport und Aerobic
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Taiwado ist aktuell der angesagte Renner in Fitness-Studios und Kampfsport-Schulen. Durch seine Mischung aus Aerobic, Tanz und Kampfsport ist das neue Fitness Programm ein Allround Talent. Es fΓΆrdert die Kondition, Koordination und den Muskelaufbau und entspannt dabei mit meditativen Elementen den Geist und die Seele.
So funktioniert Taiwado
Entwickelt wurde das Trainingsprogramm vom Kampfsportexperten Rudi Kaufmann, der bereits auf eine ΓΌber 40 jΓ€hrige Karriere als Profisportler zurΓΌckblickt. Die Γbungen bestehen aus verschiedenen Elementen aus dem asiatischen Kampfsport, wie Kung Fu oder Taekwondo, Aerobic Steps, Kickbox-Γbungen und Tanzelementen. Das Programm wird unter der Anleitung eines Trainers, dem sogenannten Instructor, durchgefΓΌhrt. (Aerobic-Γbungen: So vermeiden Sie typische Fehler)
Er gibt die Γbungen vor und motiviert die Teilnehmer. Dazu lΓ€uft spezielle Musik, die beim Training den Rhythmus und die Geschwindigkeit vorgibt und auch fΓΌr die richtige Stimmung sorgt. Trainiert wird in der Gruppe, wobei es auch zu PartnerΓΌbungen kommen kann. Das ganzheitliche Trainings Programm eignet sich besonders fΓΌr die Altersgruppe 18 bis 40 Jahre, kann aber auch von Γ€lteren Menschen genutzt werden. (Aerobic: Ein Einstieg ist auch im Alter mΓΆglich)
Taiwado ist kein Kampfsport
Auch wenn das Fitness-Programm mit Γbungen aus verschiedenen Kampfsportarten arbeitet, werden keine Kampftechniken vermittelt. Das Training ist nicht als Selbstverteidigung oder gar als Wettkampftraining gedacht. Vielmehr fΓΆrdert die Kombination mit Aerobic den ganzheitlichen Muskelaufbau sowie die BewegungsablΓ€ufe und Koordination. AuΓerdem ist es auch ein sehr gutes Ausdauertraining. Trotzdem bildet sich, Γ€hnlich wie bei Kampfsportlern, eine immer breiter werdende internationale Taiwado-Community, die sich auf vielen gemeinsamen Veranstaltungen austauscht. Auch in Deutschland gibt es inzwischen einen eigenen Verband, der auch die Ausbildung der neuen Trainer ΓΌbernimmt. (Wie sieht die Aerobic-Trainer-Ausbildung aus?)