Wer sich dazu entschließt mit dem Joggen anzufangen, wird fitter – und kann sogar ein paar Kilos verlieren. Wir erklären, wie Laufen für Einsteiger am besten funktioniert.
Höher, schneller, weiter – wer mit diesem Konzept nicht viel anfangen kann, für den ist Slow Jogging vielleicht das Richtige. Wie es funktioniert, lesen Sie hier.
Viele Jogger legen im Winter eine Pause ein. Aber ist das wirklich nötig? Welche Risiken beim Laufen im Winter drohen und Tipps für das Joggen bei Minusgraden.
Sie haben ein Stimmungstief? Mit diesem Tipp können Sie es schnell überwinden.
Seit einiger Zeit bricht ein Laufschuh-Trend über die Sportgeschäfte.
Wir beantworten die Frage, welche Variante die gesündere ist und wo die Unterschiede liegen.
Die Laufsaison hat gerade angefangen, doch wie vermeidet man frühe Schmerzen?
So fördern Krankenkassen ihre gesundheitsbewussten Mitglieder.
Laufen im Herbst und Winter: Tipps für die beste Technik lesen Sie hier.
Das Laufband bietet Läufern im Winter eine gute Alternative zum Training in der Natur.
Erfahren Sie, worauf es bei Laufschuhen bei Schnee und Glätte ankommt.
Intelligente Funktionsbekleidung macht Laufen im Winter sicher und effizient.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhöht die Leistung beim Sport.
Im Winter laufen zu gehen, ist zwar nicht frei von jeglichem Risiko, dafür aber gesund.
Wenn im Herbst die Tage kürzer und kühler werden, ist Obacht beim Sport geboten.
Für ein optimales Training sollten Sie Ihre Herzfrequenz kennen. Wir nennen die Formel.
Mit diesen Tipps können Sie sich zwischen beiden Laufsportarten entscheiden.
Frauen laufen anders als Männer.
Joggen ist eine scheinbar sehr simple Sportart, verlangt dem Menschen allerdings äußerst viel ab und gehört vom Belastungsanspruch her zur Königsklasse der Leistungssportarten.
Bauen Sie Sprünge und Läufe ein, um mehr Bewegungsvarianten beim Nordic Walking zu erhalten.
Ist es draußen kalt und grau, fällt es vielen Freizeitsportlern schwer sich zum Laufen aufzuraffen.
Zwar sind die Laufschuhe mit Abstand das wichtigste Equipment beim Joggen, doch auch die Laufbekleidung sollte richtig gewählt sein.
Sich zum Laufen aufzuraffen, fällt vielen Freizeitsportlern schwer, wenn die Temperaturen frostig werden und es vor und nach der Arbeit dunkel ist.
Sie sehen aus wie ein Handschuh für die Füße und immer mehr Läufer schwören auf Barfuß-Schuhe oder Natural-Schuhe.
Getreu dem Motto "Laufen kann doch jeder" schnüren in Deutschland immer mehr Freizeitsportler ihre Laufschuhe.
Die Achillessehne ist besonders robust.