Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRB Leipzig provoziert mit Red-Bull-TweetSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für ein VideoBelarussische Kämpfer schließen sich Ukraine anSymbolbild für einen Text18-Jährige nach Unfall in LebensgefahrSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextLohnt sich der "Tatort" heute Abend?Symbolbild für einen TextTodesfall auf Kirmes in NRW – Täter flüchtigSymbolbild für einen TextMann von vier Jugendlichen attackiertSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson TeaserBoris-Becker-Ex beim Feiern gesichtet

Wie Sie ein Läuferknie vermeiden

Von dpa
Aktualisiert am 26.06.2020Lesedauer: 2 Min.
Knieprobleme beim Laufen: Das Läuferknie ist eine Überlastung einer Faszie, die vom Oberschenkel kommend seitlich am Knie entlangführt.
Knieprobleme beim Laufen: Das Läuferknie ist eine Überlastung einer Faszie, die vom Oberschenkel kommend seitlich am Knie entlangführt. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Für viele begeisterte Jogger ist das Läuferknie lästig. Doch es sollte von Anfang an ernst genommen werden, um mögliche Spätfolgen zu verhindern. Experten klären, wie Sie die Überlastung verhindern.

Mit einem schmerzenden Knie macht die Jogging-Runde keine Freude. Dahinter könnte das sogenannte Läuferknie stecken – eine Überlastung einer Faszie (Tractus iliotibialis), die vom Oberschenkel kommend seitlich am Knie entlangführt.

Diese Überlastung kann vielfältige Ursachen haben – am häufigsten eine zu schwache Oberschenkel-, Hüft- und Beckenmuskulatur, erklärt der Orthopäde Patrik Reize. "Dadurch sinkt die Hüfte immer beim Laufen auf der Gegenseite ab und das führt zu einer Überdehnung des Tractus." Die Folge: stechende Schmerzen an der Knie-Außenseite.

Warum ausgetretene Laufschuhe ein Problem sind

Auch O-Beine oder X-Beine könnten die Entwicklung eines Läuferknies begünstigen, sagt Reize. Ebenso Fehlstellungen im Fußbereich – und ausgetretene Laufschuhe. "Dann drückt sich die Sohle zusammen und man bekommt eine Dysbalance beim Auftritt des Fußes", erläutert der ärztliche Direktor der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Stuttgart.

Das Problem mit dem Läuferknie: Der Tractus reißt zwar in der Regel nicht, so der Experte. Die chronische Überdehnung sorge aber dafür, dass er und auch umliegende Sehnen ihre Elastizität verlieren und nicht mehr so gut dämpfen. "Und man gewöhnt sich weitere Fehlstellungen an, weil man dem Schmerz ausweicht. Man sollte das also schon ernst nehmen", sagt Reize.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Purer Hass" – Leipzig-Trainer attackiert Freiburg
Freiburg-Trainer Streich (li.) und Leipzigs Tedesco: Misstöne nach dem Pokalfinale?


Viele Möglichkeiten zum Gegensteuern

Was hilft? Zunächst einmal passendes und nicht zu ausgetretenes Schuhwerk und eine möglichst kräftige Muskulatur rund um Oberschenkel und Hüfte. Gegen mögliche Fehlstellungen sind Einlagen eine Option –hier kann eine Laufbandmessung genauere Hinweise geben. "Man sollte alle Register ziehen, um es wieder loszubekommen", sagt Reize. Orthopäden könnten feststellen, ob es Auffälligkeiten im Gangbild, bei der Beinlänge oder im Fuß gibt.

Weitere Artikel

Es ist nicht immer Magnesiummangel
Wie man Muskelkrämpfe beim Laufen vermeidet
Ein Jogger greift sich an den Unterschenkel: Gegen Wadenkrämpfe können Läufer einiges im Vorfeld tun.

Regelmäßige Einheiten
Warum Schwimmen mehr Kalorien verbrennt als Joggen
Radfahren: Mithilfe von Ausdauertraining lässt sich Gewicht verlieren.

Sportlich unterwegs
Finden Sie den besten Laufschuh für die Joggingsaison
Laufschuhe für Damen und Herren: Starten Sie mit neuen Schuhen in die Laufsaison.

Wer sportliche Ambitionen hat, könne sich an einen auf Sportler spezialisierten Physiotherapeuten wenden. "Der blickt dann eher auf Muskeln, Sehnen und Faszien", sagt Reize. Auch Massagen, Wärmesalben oder Elektrotherapie seien denkbar, so der Orthopäde.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen
Bizeps und Trizeps trainierenBrustmuskeln aufbauenEiweißpulver MuskelaufbauFaszienrolleFett verbrennenGanzkörpertraining ab 50Joggen gegen BauchfettKalorienverbrauch spazierenKreatin MuskelaufbauSchwimmen MuskelaufbauTägliches WorkoutUngleiche BrustmuskelV-Muskel trainierenWas bringt Proteinpulver?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website