t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund leben

Wundermittel zum Abnehmen? Was Apfelessig wirklich kann


Apfelessig: Was das Allheilmittel wirklich kann

t-online, Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 02.07.2018Lesedauer: 4 Min.
Apfelessig: Er wird als "Allheilmittel" beworben. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise fΓΌr das, was ihm nachgesagt wird.
Apfelessig: Er wird als "Allheilmittel" beworben. Allerdings gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise fΓΌr das, was ihm nachgesagt wird. (Quelle: Alter_photo/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Apfelessig gilt als wahres Wundermittel. Schlank soll er machen, den KΓΆrper mit Vitaminen versorgen, Krankheiten vorbeugen und die Verdauung anregen. Doch was ist dran am angeblichen AlleskΓΆnner? HΓ€lt er tatsΓ€chlich, was die Werbung verspricht?

Apfelessig wird schon lange nicht mehr nur fΓΌr Salatdressing verwendet. FlΓΌssig oder in Kapselform kommt er zum Einsatz. Manche trinken ihn im Zuge einer Apfelessigkur jeden Morgen verdΓΌnnt mit Wasser und Honig. Aber wie wirkt sich Apfelessig konkret auf die Gesundheit aus?

Apfelessig trinken – angebliche Wirkung

Essig aus Apfelwein, besser bekannt als Apfelessig, gilt als altes Hausmittel mit dem verschiedenste Beschwerden behandelt oder vorgebeugt werden sollen. So kânne etwa das tÀgliche Trinken von Apfelessig das Immunsystem stÀrken und gegen Kopfschmerzen sowie Asthma helfen, heißt es. Zudem soll Apfelessig den Blutzuckerspiegel senken und deshalb die Behandlung von Diabetes unterstützen.

Wegen seiner antibakteriellen Wirkung kânne das Hausmittel auch bei einer Blasenentzündung helfen. Außerdem soll Apfelessig gegen Bluthochdruck helfen sowie Blutfette senken.

Allerdings gibt es fΓΌr all diese Anwendungen keine wissenschaftlichen Belege, so VerbraucherschΓΌtzer. Einigen der Mythen rund um den Apfelessig sind wir deshalb nΓ€her auf den Grund gegangen.

Apfelessig trinken und abnehmen

Einer DiΓ€t mit Apfelessig wird nachgesagt, dass sie die Verdauung und den Stoffwechsel anregt und dadurch das Abnehmen erleichtert. Der Grund: EssigsΓ€ure kΓΆnne die Verdauung zu einem gewissen Grad unterstΓΌtzen, da sie den Speichelfluss und die Produktion von MagensΓ€ure anregt, mΓΆglichen BlΓ€hungen entgegenwirkt und so VΓΆllegefΓΌhle verringern kann.

Dass Apfelessig beim Abnehmen hilft sowie die Fettverbrennung anregt, ist aus Expertensicht dennoch ein Mythos. Wissenschaftliche Belege fΓΌr eine fettschmelzende Wirkung sind nicht vorhanden.

Apfelessig: Der Essig aus Apfelwein soll beim Abnehmen helfen.
Apfelessig: Der Essig aus Apfelwein soll beim Abnehmen helfen. (Quelle: YelenaYemchuk/getty-images-bilder)

Apfelessig bei einer AbnehmdiΓ€t

Die Pfunde lΓ€sst Apfelessig daher nicht purzeln und ist als Helfer bei einer DiΓ€t deshalb nutzlos. Das sehen auch die Experten der Deutschen Gesellschaft fΓΌr ErnΓ€hrung (DGE) so. Die Verbraucherzentralen betonen ebenfalls, dass es keine Belege fΓΌr einen Schlankheitseffekt – ausgelΓΆst oder verstΓ€rkt durch Apfelessig – gibt.

Generell ist bei Apfelessig und anderen Essigsorten eher Vorsicht geboten. Sie sollten nur in geringen Mengen konsumiert werden. Denn zu viel SΓ€ure reizt den Magen und greift zudem den Zahnschmelz an. Auch bei Sodbrennen ist zusΓ€tzliche SΓ€ure nicht empfehlenswert, da sie die Beschwerden verstΓ€rken kann.

Apfelessig fΓΌr bessere Haut

Apfelessig wird auch Àußerlich angewendet, beispielsweise als reinigendes und pflegendes Gesichtswasser. Die SÀure soll vorgeblich zur besseren Durchblutung beitragen. Unreine Haut, Pickel und Akne kânnten so verringert werden. Dennoch gibt es auch hierfür keine Studien, die das nachweisen.

HaarspΓΌlung mit Apfelessig: Das Hausmittel soll das Haar wieder glatt und glΓ€nzend machen.
HaarspΓΌlung mit Apfelessig: Das Hausmittel soll das Haar wieder glatt und glΓ€nzend machen. (Quelle: HeikeRau/getty-images-bilder)

Apfelessig fΓΌr schΓΆnere Haare

Dem "Allheilmittel" Apfelessig wird auch zugeschrieben, dass er zu schΓΆnerem Haar verhilft. Obwohl es auch hier keine Studien gibt, die das belegen, probieren Sie es einmal aus. Schaden tut es nicht.

Wenn Sie mit Apfelessig Ihre Haare pflegen mΓΆchten, verwenden Sie es am besten als SpΓΌlung. DafΓΌr mischen Sie den Apfelessig im VerhΓ€ltnis 3:1 mit Wasser, zum Beispiel ein TeelΓΆffel Essig mit einer Tasse Wasser. Entweder Sie massieren die Essenz sanft in die Haare und in die Kopfhaut ein oder Sie fΓΌllen die FlΓΌssigkeit in eine SprΓΌhflasche.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nach dem Haarewaschen sprΓΌhen Sie Ihre Haare mit dem Essig-Wasser-Gemisch ein, lassen es ein paar Minuten einwirken und und spΓΌlen es am Ende mit lauwarmem Wasser wieder aus. Nach der Kur sollen die Haare gepflegter wirken und leichter kΓ€mmbar sein.

Apfelessig gegen Warzen

Das Hausmittel Apfelessig soll auch gegen Warzen auf der Haut helfen. Einige Großmütter schwâren darauf, einen Wattepad in Apfelessig zu tunken, diesen auf die Warze zu legen und ein Pflaster darüber zu kleben. Doch auch hier fehlen wissenschaftliche Nachweise, die das belegen.

Frau mit Tasse: Eine Mischung aus Apfelessig, Honig und Wasser soll das Einschlafen erleichtern.
Frau mit Tasse: Eine Mischung aus Apfelessig, Honig und Wasser soll das Einschlafen erleichtern. (Quelle: vadimguzhva/getty-images-bilder)

Apfelessig vor dem Schlafen trinken

Dem Apfelessig wird auch nachgesagt, dass er in Kombination mit Honig und etwas Wasser beim Einschlafen hilft. Dieses Gemisch sollte kurz vor dem Schlafengehen getrunken werden. Wissenschaftlich belegt ist eine solche Wirkung allerdings ebenfalls nicht.

Mit Apfelessig bei Halsschmerzen gurgeln

Auch eine stΓ€rkende Wirkung auf das Immunsystem ist bisher nicht bewiesen. Bei beginnenden Halsschmerzen kann etwas Apfelessig allerdings hilfreich sein. Mit Wasser verdΓΌnnt und gegurgelt, kann er das Bakterienwachstum ein wenig eindΓ€mmen, denn die SΓ€ure wirkt antibakteriell.

Apfelessig: Mit einem frischen Apfel kann das Hausmittel in Sachen NΓ€hrstoffe nicht mithalten.
Apfelessig: Mit einem frischen Apfel kann das Hausmittel in Sachen NΓ€hrstoffe nicht mithalten. (Quelle: Alter_photo/getty-images-bilder)

NΓ€hrstoffe im Apfelessig sind gering

Neben den AnwendungsmΓΆglichkeiten stellt sich die Frage wie nΓ€hrstoffreich Apfelessig ΓΌberhaupt ist. Zwar finden sich viele Inhaltsstoffe, die im frischen Apfel enthalten sind, auch im Apfelessig wieder, darunter Vitamine, Mineralstoffe und sekundΓ€re Pflanzenstoffe. Allerdings ist die Wirkstoffmenge, die Sie ΓΌber ein paar TeelΓΆffel Essig aufnehmen, sehr gering. Mit einem frischen Apfel kann der Essig also nicht konkurrieren.

Apfelessig enthΓ€lt kein Vitamin C

Denn nach den verschiedenen Herstellungsschritten von Essig sind die ursprΓΌnglichen Wirkstoffe des Apfels zudem nur noch in geringer Menge vorhanden. Ein frischer 100-Gramm-Apfel liefert beispielsweise etwa zwΓΆlf Milligramm Vitamin C, sechs Milligramm Calcium, 45 Mikrogramm Beta-Carotin und 107 Milligramm Kalium.

100 Milliliter Essig hingegen beinhalten ΓΌberhaupt kein Vitamin C mehr, sechs Milligramm Calcium, neun Mikrogramm Beta-Carotin und 100 Milligramm Kalium. Wird der Essig zudem filtriert oder destilliert, gehen weitere Inhaltsstoffe verloren. Am besten ist es daher, zu naturtrΓΌbem Apfelessig in Bio-QualitΓ€t zu greifen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Γ„rzte. Die Inhalte von t-online kΓΆnnen und dΓΌrfen nicht verwendet werden, um eigenstΓ€ndig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • Deutsche Gesellschaft fΓΌr ErnΓ€hrung e. V. (DGE)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website