t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitHeilmittelHeilpflanzen

Rauwolfia: Wirkung und Heilkraft von Rauwolfia


Rauwolfia: die indische Schlangenwurzel

hm (CF)

01.11.2016Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Rauwolfia blüht in den Sommermonaten rötlich-weiß.
Rauwolfia blüht in den Sommermonaten rötlich-weiß. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextUnfall auf Bundesstraße – sieben ToteSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt sich ungeschminktSymbolbild für einen TextWolfsmensch im Harz gibt Rätsel auf
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Rauwolfia stammt aus Asien und ist auch als Indische Schlangenwurzel bekannt. Sie ist hochwirksam, aber auch giftig und sollte daher stets nur unter fachkundiger Anleitung verwendet werden. Mehr im Kräuterlexikon.

Pflanze

Die Rauwolfia (Rauwolfia serpentina) gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und wächst als immergrüner Strauch, der bis zu einen Meter hoch wird. Rauwolfia ist heute in vielen Ländern Asiens zu finden, stammt aber ursprünglich aus Indien. Sie besitzt gewundene Wurzeln – daher stammt auch die alternative Bezeichnung "Indische Schlangenwurzel". In den Sommermonaten blüht die Pflanze rötlich-weiß. Sie enthält einen Milchsaft.

Verwendete Pflanzenteile

Die Wurzel der Rauwolfia wird zu medizinischen Zwecken verwendet.

Inhaltsstoffe

  • Alkaloide (Hauptwirkstoffe: Reserpin und Rescinnamin, außerdem unter anderem Ajmalin, Yohimbin und Deserpidin)

Wirkung

Rauwolfia wird in der Homöopathie und in der ayurvedischen Heilkunde verwendet, meist als Fertigpräparat. Sie wirkt blutdrucksenkend und wird daher bei Bluthochdruck und Blutdruckstörungen eingesetzt. Außerdem wirkt sie abführend, krampflösend und stimmungsaufhellend.

Nebenwirkungen

Rauwolfia ist giftig und kann vor allem in höheren Dosen gefährlich werden. Daher sollte man sie stets nur nach fachkundiger Anleitung einnehmen. Andernfalls drohen Nebenwirkungen wie depressive Verstimmungen, Kreislaufprobleme und Potenzstörungen. Zu einer Einschränkung der Reaktionsfähigkeit und anderen Nebenwirkungen kann es zudem auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kommen, weswegen eine Selbstmedikation in keinem Fall zu empfehlen ist.

Wer an bestimmten Arterienerkrankungen oder an Depressionen leidet, schwanger ist oder stillt, darf keine Rauwolfia-Präparate einnehmen.

Interessantes

Der Name "Rauwolfia" geht auf den weit gereisten deutschen Arzt und Botaniker Leonhard Rauwolf zurück, der im 16. Jahrhundert lebte. Ihm zu Ehren gab der französische Botaniker Charles Plumier (1646 bis 1704) die Gattung diesen Namen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Mönchspfeffer – diese Nebenwirkungen können auftreten
Von Geraldine Nagel
Indien
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website