Wie schĂ€dlich sind elektronische Medien fĂŒr Kinder?
Schon DreijĂ€hrige zeichnen auf dem Tablet, manche GrundschĂŒler haben ein Smartphone. Digitale Medien sind NormalitĂ€t in deutschen Schulen und KindergĂ€rten. Experten streiten, was das fĂŒr Kinder bedeutet. Es gefĂ€hrdet die Entwicklung, sagen die einen. Die GerĂ€te ermöglichen besseres Lernen, behaupten die anderen.
KinderĂ€rzte schlagen Alarm, weil Kinder immer frĂŒher elektronische Medien nutzen: "Wir sind von deutlichen gesundheitlichen und psychologischen BeeintrĂ€chtigungen ĂŒberzeugt, sehen diese tĂ€glich in unseren Praxen", berichtet Till Reckert vom Berufsverband der Kinder- und JugendĂ€rzte. Die Ărzte warnen auch vor den Folgen fĂŒr Kinder, wenn Eltern das Smartphone wichtiger ist als der Kontakt zum eigenen Kind. Kinder im Vorschulalter mĂŒssten zunĂ€chst lernen, mit ihrem Körper, ihren GefĂŒhlen, der Welt und anderen Menschen zurechtzukommen, sagt Reckert. Bildschirmmedien seien dafĂŒr hinderlich.
Ărzte schlagen Alarm: Kopfschmerzen und ADHS immer hĂ€ufiger
KĂŒrzlich Ă€uĂerte sich auch ein Arbeitskreis von 20 FachĂ€rzten aus Stuttgart skeptisch ĂŒber den zunehmenden Einsatz digitaler Medien an Schulen. Die von dem Ulmer Psychiater und Gehirnforscher Manfred Spitzer nachgewiesenen negativen Folgen fĂŒr die Gehirn- und Lernentwicklung bestĂ€tigten sich in ihrer Ă€rztlichen Praxis, hieĂ es. Sie berichten ĂŒber einen alarmierenden Anstieg von Ăberforderung, Kopfschmerzen, ADHS und psychischen Erkrankungen.
Jeder zweite ZehnjÀhrige hat ein Smartphone
Mit ihren Warnungen hinken die Ărzte der RealitĂ€t an KindergĂ€rten und Schulen allerdings hinterher: Dort ist das Internet lĂ€ngst angekommen. Es wird schon von DreijĂ€hrigen genutzt und gehört bei achtjĂ€hrigen Kindern zum Alltag. Das ist ein Ergebnis des Reports "Kinder in der digitalen Welt", den das Deutsche Institut fĂŒr Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) mit dem Institut Sinus erarbeitet hat. Befragt wurden rund 1000 Kinder sowie 1800 Eltern von Drei- bis AchtjĂ€hrigen.
Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom besitzt bereits die HÀlfte der Zehn- bis ElfjÀhrigen ein eigenes Smartphone.
Der Bildschirm zieht Kinder magisch an
In der Schule, an der Bushaltestelle oder auf dem Bolzplatz - viele Kinder kleben vor den mobilen Bildschirmen. Die leichte Bedienung und der intuitive Zugang machen sie bei Kindern beliebt, weiĂ Sabine Eder vom Bundesvorstand der Gesellschaft fĂŒr MedienpĂ€dagogik und Kommunikationskultur. "Dies ĂŒbt einen Sog aus, dem man sich nur schwer entziehen kann", mahnt Kinderarzt Reckert.
Die MedienpĂ€dagogin Eder sieht dagegen auch Vorteile: Schon fĂŒr DreijĂ€hrige gebe es viele kindgerechte digitale Angebote. Ein dosierter Umgang könne die "kreativen FĂ€higkeiten, die Reaktionsgeschwindigkeit, das logische Denken und sogar die Motorik von Kindern fördern".
Kinderarzt hĂ€lt nichts von digitaler FrĂŒherziehung
Kinderarzt Reckert weist darauf hin, dass Kindern die Erfahrung im Umgang mit der Technik fehlt. Ohne das nötige GrundverstĂ€ndnis seien Kinder hĂ€ufig ĂŒberfordert von den schier endlosen Informationen und Möglichkeiten der digitalen Welt.
Von dem Argument, Kinder möglichst frĂŒh an digitale Technik heranzufĂŒhren, um spĂ€ter einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden, hĂ€lt der Experte wenig: "In unseren Praxen sehen wir eher das Gegenteil: Je mehr und je frĂŒherer Medienkonsum im Kindes- und Jugendalter, desto gröĂer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder mit dem Leben und dann auch mit Medien nicht gut zurechtkommen", sagte Reckert. "Ich vermute: Wer frĂŒh und ausschlieĂlich googelt, um zu seinen Informationen zu kommen, wird spĂ€ter ein schlechterer Rechercheur."
Das echte Leben darf nicht zu kurz kommen
In einem sind sich alle Experten einig: Bewegung, Spielen und frische Luft dĂŒrfen nicht zu kurz kommen. "Wenn Kinder dauerhaft mit elektronischen Medien beschĂ€ftigt sind, besteht die Gefahr, dass solche Erfahrungen zu kurz kommen und Kinder in ihrer Entwicklung beeintrĂ€chtigt werden", sagt Susanne Rieschel vom Elternratgeber "Schau hin!". Kinder könnten eine krankhafte Angst entwickeln, in der digitalen Welt etwas zu verpassen. Zudem unterdrĂŒcke das gleiĂende Licht der Bildschirme das Hormon Melatonin, das die Schlaf- und Wachphasen regelt.
"Verstehen statt verbieten" ist das Motto der ehemalige Lehrerin. "Eltern mĂŒssen ihre Kinder beim Umgang mit Smartphones und Tablets unterstĂŒtzen und begleiten." Dazu zĂ€hlten klare Regeln: Was darf gesehen werden und wann ist das Smartphone tabu.
"Wir raten Eltern, vor allem kleinere Kinder aktiv zu begleiten", ergÀnzt der "Eine AltersbeschrÀnkung nach unten hat keinen Sinn. Smartphones und Tablet Computer lassen sich intuitiv bedienen und können auch von Kleinkindern genutzt werden."
Der Bildungsexperte vom Digitalverband Bitkom, Stephan Pfisterer, findet, dass die mobilen GerĂ€te auch förderlich sein können. So mĂŒssten sich Kinder bei Lernspielen mit den Inhalten auseinandersetzen, Entscheidungen treffen oder ihre Geschicklichkeit ĂŒben. "Dabei haben sie Erfolgserlebnisse und lernen spielerisch zum Beispiel Formen, Farben oder das Alphabet."
- Forscher schlagen Alarm: So sehr stressen Smartphones die Jugendlichen
- Aufmerksamkeitsstörung, HyperaktivitÀt, ImpulsivitÀt: Das sind die Symptome von ADHS je nach Alter
- FrĂŒh ĂŒbt sich: Jeder zehnte DreijĂ€hrige nutzt das Internet
- Handynutzung: Erziehungsexperte rÀt zu "elektronikfreiem Tag"
- Medienkompetenz: Smartphones an Schulen - verbieten oder sinnvoll nutzen?