• Home
  • Gesundheit
  • Kindergesundheit
  • Eltern verschätzen sich massiv bei Zuckermengen in Lebensmitteln


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland stellt Gasverträge infrageSymbolbild für einen TextHier leben die unglücklichsten MenschenSymbolbild für einen TextKondomhersteller ist pleiteSymbolbild für ein VideoBritische Rakete zerstört Russen-HelikopterSymbolbild für einen TextBoris Becker klagt gegen Oliver PocherSymbolbild für einen TextÄrger um Video mit VfB-PräsidentenSymbolbild für einen TextKomiker Nick Nemeroff stirbt mit 32Symbolbild für ein VideoInsel bereitet sich auf Untergang vorSymbolbild für einen TextRätsel um Fitness von Serena WilliamsSymbolbild für einen TextFührerschein auf dem Handy – so geht'sSymbolbild für einen TextKind in Kanal: Ermittler ziehen FazitSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt: Warnung vor Abzock-MascheSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Eltern verschätzen sich massiv bei Zuckermengen in Lebensmitteln

t-online, Larissa Koch

Aktualisiert am 29.06.2017Lesedauer: 2 Min.
Wie viel Zucker in unseren Lebensmitteln steckt, wissen viele Eltern nicht.
Wie viel Zucker in unseren Lebensmitteln steckt, wissen viele Eltern nicht. (Quelle: Maartje van Caspel/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Manche Lebensmittel sind fiese Zuckerfallen. Eltern geben sie ihren Kindern dennoch und wissen nicht, was sie tun. Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat 305 Elternpaare befragt. Sie sollten angeben, wie viele Würfel Zucker sie in einem Fruchtjoghurt oder einem Müsliriegel mit Schokoglasur vermuten. Das Ergebnis: 90 Prozent der Eltern lag gehörig daneben.

Die Kinder müssen die Unwissenheit ausbaden, denn sie bekommen ohne Gewissensbisse Fruchtjoghurt, Müsliriegel und Obstsäfte und überziehen damit Tag für Tag ihr Zuckerkonto massiv. Die Folge: Der laxe Umgang mit Zucker durch Eltern führt bei ihrem Nachwuchs zu einem deutlich erhöhten Risiko für Übergewicht. Unterschätzen die Eltern die Zuckermengen, besteht ein doppelt so hohes Risiko, dass ihre Kinder zu viel auf die Wage bringen, wie die Untersuchung zeigte. Denn die Kinder der Eltern, die mit Zuckermengen nicht viel am Hut hatten, waren dicker.

Fruchtjoghurts enthalten bis zu 12 Würfel Zucker

So vermuteten die Befragten beispielsweise in einem mittelgroßen Fruchtjoghurt vier Stück Würfelzucker. In Wirklichkeit steckten aber elf Stück drin. Insofern könnte man den Kindern genauso gut Süßigkeiten geben – die Zuckermengen unterscheiden sich nicht mehr groß. Ein kleines Fruchjoghurt mit 150 Gramm enthält bereits durchschnittlich 7 Stück Zucker. Es handelt sich dabei also eher um ein Dessert als um ein gesundes Milchprodukt. Denn der Zuckergehalt ist ähnlich wie der von anderthalb Kugeln Speiseeis.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Jürgen Gosch macht sein Edelrestaurant auf Sylt wieder dicht
Jürgen Gosch ist Inhaber der gleichnamen Fischkette Gosch. Für sein Edelrestaurant hingegen lief es nicht so gut.


Nicht treffsicherer waren die Eltern bei einem Müsliriegel von 25 Gramm, der einen Schokoladenüberzug hatte. Hier vermuteten die Befragten anderthalb Würfelzucker, enthalten sind aber tatsächlich durchschnittlich etwa zweieinhalb Stück.

Frühstückscerealien strotzen vor Zucker

Was viele Eltern auch nicht wissen dürften: Fast alle Frühstücksflocken haben einen Zuckergehalt, der mit einem gesunden Frühstück nichts mehr zu tun hat, denn in 100 Gramm einiger Varianten wie Zimtkissen oder Schokopops stecken schon mal 40 Gramm Zucker. Es gibt bereits Milchschokolade, die den gleichen Zuckergehalt hat – und die ist durchaus süß.

Und ein Glas Orangensaft von 200 Milliliter enthält knapp sieben Stück Würfelzucker. Isst ein Kind täglich rund 40 Gramm Frühstückscerealien oder Knuspermüsli und trinkt dazu ein Glas O-Saft, kommt es schnell auf 30 Gramm Zucker – das sind zehn Zuckerwürfel!

Die Deutschen essen viel mehr Zucker als empfohlen

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass jeder Erwachsene täglich nicht mehr als die Menge von 16 Zuckerwürfeln verzehrt. Die Deutschen bringen es durchschnittlich jedoch auf 28 Stück Zucker am Tag.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Lebensmittel
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website