t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Immun gegen Corona? Forscher sehen Chance auf starke Medikamente


Immunität gegen Corona? Forscher machen wichtige Entdeckung


Aktualisiert am 14.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Den Virus bekämpfen: Seit dem Ausbruch der Pandemie suchen Forschende weltweit Heilmitteln.
Den Virus bekämpfen: Seit dem Ausbruch der Pandemie suchen Forschende weltweit Heilmitteln. (Quelle: IMAGO / Westend61)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextAus für immer? Messe findet nicht stattSymbolbild für einen TextBeatrice Egli lässt tief blickenSymbolbild für einen TextFalschparker muss Rekordstrafe blechen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Warum erkranken manche Menschen nicht an Corona? Forscher aus Australien haben nun neue Erkenntnisse gewonnen – und sehen Chancen für starke Medikamente.

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es immer wieder Berichte von Menschen, die dem Anschein nach gegen das Virus immun sind, während viele andere sich inzwischen mehrfach infiziert haben – teilweise auch mehrmals mit der gleichen Corona-Variante. Auch ist bis heute nicht vollständig geklärt, warum manche Infizierte einen schweren Verlauf erleiden, andere hingegen mit leichten Erkältungssymptomen davonkommen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Charles Perkins Center der Universität Sydney wollen auf dieses Phänomen nun eine Antwort gefunden haben. Ihr Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift "Plos Biology".

Ein "molekularer Reißverschluss"

Die Forscher um Greg Neely, Professor für funktionale Genomik, untersuchten, welche Gene dafür verantwortlich sind, dass sich Zellen an das Sars-CoV-2-Spike-Protein binden.

Bei ihren Untersuchen entdeckten sie ein Protein mit der Bezeichnung LRRC15, das unter anderem dann in Lungenzellen entsteht, wenn sich jemand mit dem Coronavirus infiziert. LRRC15 ist jedoch kein Protein, das eine Infektion mit dem Coronavirus befördert. Es taucht erst im menschlichen Körper auf, wenn das Virus bereits eingedrungen ist.

Die Wissenschaftler sind der Meinung, dass genau dieses Protein Teil eines Immunschutzes ist, den der Körper im Fall einer Infektion aufbaut. LRRC15 scheint vor schweren Corona-Verläufen zu schützen, während es das Immunsystem aktiviert. Das könnte auch erklären, wieso sich manche Menschen kaum mit dem Virus infizieren oder nur leichte Symptome aufweisen.

LRRC15 hefte sich an der Spitze des Virus an und ziehe es dann von den Zellen weg, erklärte Lipin Loo, der als Wissenschaftler ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist, dazu im "Guardian". LRRC15 scheint das Virus also auszubremsen. Je größer die Menge dieses speziellen Proteins im Körper sei, desto leichter verlaufe die Covid-Erkrankung bei den Betroffenen, so die Annahme der Wissenschaftler.

Schlüssel zu einem neuen Medikament gegen Covid?

Bei Toten, die nachweislich an Corona erkrankt waren, habe man zwar viele dieser Proteine entdeckt, so Neely. Die Menge hätte aber nicht ausgereicht, um einen kritischen Krankheitsverlauf zu verhindern. Die Forscher gehen davon aus, dass Infizierte die Erkrankung umso besser überstehen, je mehr LRRC15-Proteine ihr Organismus produziert.

Eine Studie aus London stützt diese These. Demnach wiesen Blutproben von Patienten mit einem schweren Verlauf weniger LRRC15-Proteine auf als die von Erkrankten mit einem leichten Verlauf. "Unsere Daten deuten darauf hin, dass ein höherer LRRC15-Spiegel zu einer weniger schweren Erkrankung führt", erklärt Neely.

Mit dem neuen Wissen um das Protein LRRC15 könne man "breit wirkende Medikamente" entwickeln, erklärt Neely. Eine Virusinfektion mit Sars-CoV-2 könne somit blockiert und ein schwerer Befall der Lungen unterdrückt werden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
AustralienCoronavirus
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website