Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Diese Kräuter helfen gegen Magenbeschwerden

t-online, Ann-Kathrin Landzettel

Aktualisiert am 28.07.2020Lesedauer: 3 Min.
Heilpflanzen: Generell gilt bei der Anwendung, sie immer nur gezielt bei Beschwerden einzusetzen.
Heilpflanzen: Generell gilt bei der Anwendung, sie immer nur gezielt bei Beschwerden einzusetzen. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Fettiges Essen, große Portionen, Stress, Traurigkeit oder Frust: Manchmal ist der Magen überfordert und lässt uns das ganz deutlich spüren. Linderung bei Bauchschmerzen, Völlegefühlen und Übelkeit können Heilpflanzen bringen. Sie helfen dem Magen dabei, wieder zur Ruhe zu kommen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Anis, Fenchel und Kümmel bei zu viel Gas in Magen und Darm
  • Melisse gegen Blähungen
  • Schafgarbe lindert Schmerzen und Völlegefühle
  • Ingwer bekämpft Übelkeit
  • Wermut fördert den Appetit

Gegen Bauchschmerzen haben sich Anis, Fenchel und Kümmel vielfach bewährt. Die enthaltenen ätherischen Öle lösen die verkrampfte Muskulatur und wirken gegen Blähungen und Völlegefühle. Es gibt viele Verdauungstees, die diese drei Magen-Helfer beinhalten. In der Apotheke, aber auch in vielen Teeläden, kann man sich diese Mischung ebenfalls zusammenstellen lassen.

Anis, Fenchel und Kümmel bei zu viel Gas in Magen und Darm

Anis, Fenchel und Kümmel sind aber nicht nur als Tee wirksam. Auch direkt in den Speisen verarbeitet, entlasten sie den Magen und beugen Beschwerden vor. Anis und Kümmel sind ideale Begleiter bei blähenden Lebensmitteln wie Linsen und Kohl. Die Fenchel-Knolle schmeckt gekocht in einer Gemüsepfanne und gar als Salatbeilage lecker und fördert durch die enthaltenen ätherischen Öle wie Menthol, Anethol und Fenchon die Verdauung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Melisse gegen Blähungen

Das ätherische Öl der Melisse wirkt krampflösend und vertreibt Blähungen. Für einen Tee übergießen Sie zwei bis vier Teelöffel getrocknete Melissenblätter mit einer Tasse siedendem Wasser und lassen das Getränk fünf bis zehn Minuten lang ziehen. Über den Tag verteilt trinken Sie am besten drei bis vier Tassen.

Schafgarbe lindert Schmerzen und Völlegefühle

Weniger bekannt als Magenhelfer ist die Schafgarbe, die mit der Kamille verwandt ist. Auch sie enthält ätherische Öle, die krampflösend und entzündungshemmend wirken. Die bitteren Inhaltsstoffe regen die Bildung von Magensäure und Galle an und unterstützen die Verdauung von schweren und fettreichen Speisen. Blähungen und Völlegefühle können gemildert werden. Die Extrakte der Schafgarbe lassen sich ähnlich wie Kamille anwenden und beispielsweise als Tee überbrühen.

Ingwer bekämpft Übelkeit

Wem Stress auf den Magen schlägt und für Übelkeit sorgt oder wer auf Reisen mit Übelkeit zu kämpfen hat, der kann es mit Ingwer versuchen. Gegen die Morgenübelkeit in der Schwangerschaft kann Ingwer ebenfalls helfen. Allerdings sollte man die Verwendung dann mit dem Arzt abstimmen. Die Wurzel ist reich an ätherischen Ölen und Scharfstoffen, die die Bildung von Magensäure ankurbeln und so die Verdauung unterstützen.

Zudem vermindern die Scharfstoffe Übelkeit und Brechreiz. Ernährungswissenschaftlern zufolge kann Ingwer sogar Stresssymptome wie vermehrtes Schwitzen reduzieren, da die Inhaltsstoffe entspannend und angenehm wärmend wirken – ohne dabei den Schweißfluss anzuregen.

Wermut fördert den Appetit

Wem in emotional anstrengenden Zeiten der Hunger fehlt, kann unterstützend Wermut einsetzen. Als Tee zubereitet, schmeckt Wermut durch die Hauptsubstanz Absinthin zwar sehr bitter, fördert dadurch aber den Speichelfluss und die Bildung von Magensäure. Verdauungshormone und Gallensäuren werden vermehrt gebildet und unterstützen neben dem Appetit auch die Verdauung.

Blähungen und Völlegefühle kann Wermut ebenfalls lindern. Das Kraut ist in der Apotheke erhältlich. Dort lässt man sich am besten auch beraten, was die Dosierung und die Zubereitung angeht. Denn wer zu viel aufnimmt, riskiert als Nebenwirkung Übelkeit, Erbrechen und Benommenheit.

Weitere Artikel

Aromatisches Gemüse
Fenchel: Tipps für die Zubereitung und Rezepte
Fenchel: Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Fenchelknolle schön weiß ist und die Blattstiele hellgrün sind.

Die Dosis macht das Gift
Frühgeburt durch Kräuter und Gewürze?
Frühgeburt durch Kräuter und Gewürze?


Heilpflanzen nur gezielt einsetzen

Generell gilt bei der Anwendung von Heilpflanzen, diese immer nur gezielt bei Beschwerden einzusetzen und sie nicht über einen langen Zeitraum und in höherer Dosierung aufzunehmen. Denn auch pflanzliche Wirkstoffe können, wenn sie dem Körper in zu großer Menge zugeführt werden, Nebenwirkungen mit sich bringen. Bessern sich die Magenbeschwerden nach wenigen Tagen nicht, sollte man sicherheitshalber zudem einen Arzt aufsuchen, um ernstere Erkrankungen auszuschließen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website