t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Sind zwei Meter Abstand zu wenig? Forscher warnen vor Aerosol-Übertragung


Forscher warnen: Aerosol-Übertragung wird unterschätzt


Aktualisiert am 11.07.2020Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Coronavirus: Experten halten das Übertragungsrisiko des Erregers in der Luft für unterschätzt.
Coronavirus: Experten halten das Übertragungsrisiko des Erregers in der Luft für unterschätzt. (Quelle: aerogondo/getty-images-bilder)

Wird die Gefahr durch Aerosole bei Corona unterschätzt? Mehr als 200 Wissenschaftler kritisieren die Haltung der WHO zu den Übertragungswegen des Virus – und stellen die Abstandsregelung in Frage.

Die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2 über die Luft muss ernster genommen werden. Das fordern 239 Wissenschaftler in einem Beitrag, den sie im Fachjournal "Clinical Infectious Diseases" veröffentlichten. Ihr Appell richtet sich primär an Behörden, öffentliche Gesundheitsorganisationen und die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Die Forscher – darunter Virologen, Aerosol-Physiker, Epidemiologen, Mediziner und Gebäudetechniker aus 32 Ländern – argumentieren, dass es zu allen Übertragungswegen des Coronavirus wenig Evidenz gäbe.

Sie fordern daher insbesondere die WHO auf, die derzeitige Einschätzung zur Übertragbarkeit des Pandemie-Virus zu überdenken und auf die Gefahr der Aerosol-Übertragung hinzuweisen. Zuvor hatte das "Ärzte Blatt" darüber berichtet.

Was sind Aerosole?
Aerosole sind winzigste Speicheltröpfchen, die beim Ausatmen in die Luft gelangen und dort für eine gewisse Zeit schweben.

Neue Erkenntnisse zur Aerosol-Übertragung

Nach dem bisherigen Forschungsstand kann das Coronavirus nicht nur über die Tröpfchen- oder Schmierinfektion, sondern auch durch Aerosole in der Raumluft übertragen werden. Hält sich eine infizierte Person für längere Zeit in einem Innenraum auf, stößt sie beim Atmen oder Sprechen kleinste Aerosol-Partikel aus. Über diese könnte sich eine nachfolgende Person anstecken. Darauf deuten Corona-Fälle bei Chorauftritten und in Restaurants hin.

In Einzelfällen könne das Coronavirus weitere Strecken zurücklegen und über längere Zeit in der Luft bleiben als bisher angenommen, schreiben die Experten. Das würde bedeuten, dass die geltende Abstandsregelung von 1,5 bis 2 Metern nicht ausreicht, um die Übertragung zu stoppen.

WHO äußert sich nicht zum Ansteckungsrisiko durch Aerosole

Die Empfehlungen sollten daher aktualisiert und das Aerosol-Risiko stärker in den Blick genommen werden, fordern die Wissenschaftler. Die WHO hat bislang keine generelle Warnung zu Corona-Infektionen durch Aerosole herausgegeben.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hingegen verweist in der aktuellen Fassung seines Coronavirus-Steckbriefes bereits auf eine mögliche Ansteckung durch Aerosole: "Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 ist die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen", heißt es vom RKI.

Und weiter: Der längere Aufenthalt in "kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen" könne das Ansteckungsrisiko erhöhen, auch wenn der Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werde. Übertragungen an frischer Luft kämen dagegen "selten" vor. Denn die Konzentration virenbehafteter Partikel in der Luft werde durch den Wind schnell vermindert.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Robert Koch-Institut
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website