Ist meine Maske eine medizinische Maske?

Seit Monaten gehΓΆrt die Maske zum Alltag. Nun sind aber OP-Maske oder FFP2-Maske verpflichtend. Welche Mund-Nasen-Bedeckung gilt ΓΌberhaupt als medizinische Maske? Wir klΓ€ren die wichtigsten Infos im Γberblick.
Seit dem letzten FrΓΌhjahr heiΓt es: Erst die Maske auf, dann rein ins GeschΓ€ft. Viele Menschen tragen waschbare Alltagsmasken aus Stoff, oft aus Baumwolle. Medizinische Masken oder FFP2-Masken sind im Nahverkehr und Handel aber inzwischen verpflichtend.
Vor diesem Hintergrund fragen sich viele, ob ihre Mund-Nasen-Bedeckung eine sogenannte medizinische Maske ist. Laut der Verbraucherzentrale Hamburg zΓ€hlen zu medizinischen Masken die OP-Masken, aber beispielsweise auch Atemschutzmasken des Typs KN95 oder FFP2.
Was gibt es fΓΌr Masken und wie schΓΌtzen sie?
Den grΓΆΓten Unterschied gibt es bei der Schutzwirkung. Generell filtern Mund-Nase-Masken einen Teil der Partikel und Viren in der Luft heraus. Dadurch sinkt deren Konzentration und damit das Infektionsrisiko.
Alltagsmaske
Ausgeatmete Viruspartikel sind durch die anhaftende Feuchtigkeit meist relativ groΓ, auch Alltagsmasken kΓΆnnen sie daher recht effizient zurΓΌckhalten.
Wie gut die oft selbst genΓ€hten Alltagsmasken aus Stoff TrΓΆpfchen aufhalten, hΓ€ngt unter anderem von der Maschenweite des verwendeten Stoffes und der Passform ab. Es ist wichtig, sie regelmΓ€Γig bei mindestens 60 Grad zu waschen.
Hinweis: Alltagsmasken dienen daher vor allem dem Schutz anderer Menschen. Sie sind keine medizinischen Masken.
OP-Maske
Der medizinische Mund-Nasen-Schutz, auch OP-Maske genannt, besteht in der Regel aus drei Lagen Kunststoff-Vlies. Die Masken mΓΌssen bestimmte Anforderungen erfΓΌllen und sind grundsΓ€tzlich zum einmaligen Tragen gedacht. Wie die Alltagsmaske kann aber auch die OP-Maske recht effizient ausgeatmete Viruspartikel zurΓΌckhalten. OP-Masken dienen aber vor allem dem Schutz anderer Menschen.
Wichtig: Einwegmasken, die auf der Verpackung als "non medical" deklariert werden, gelten nicht als medizinische Masken. Sie unterliegen keinen speziellen gesetzlichen Anforderungen und PrΓΌfkriterien.
FFP2-Maske
Wie die OP-Masken sind Feinstaubmasken der Kategorien FFP1 bis FFP3 Einwegprodukte, ausgelegt als Arbeitsschutz fΓΌr eine Acht-Stunden-Schicht. "FΓΌr den privaten Bereich im Alltag kann die Maske allerdings auch ΓΆfter benutzt werden, etwa fΓΌr den Einkauf oder die Fahrt zur Arbeit mit dem ΓΆffentlichen Nahverkehr", hieΓ es vom TΓV-Verband.
FFP2-Masken kΓΆnnen ausgeatmete Viruspartikel weitaus besser aufhalten. Alltags- und OP-Masken dienen daher vor allem dem Schutz anderer Menschen, FFP2-Masken bieten zusΓ€tzlich viel Selbstschutz.
Die dichteren, ebenfalls aus Vlies gefertigten Feinstaubmasken der Klassen FFP2, N95 oder KN95 besitzen in der Regel zusΓ€tzlich elektrostatisches Material, an dem kleine Partikel gebunden werden. Die elektrostatische Wirkung verliert sich bei lΓ€ngerer Nutzung.
Experten zufolge sind FFP2-Masken fΓΌr den Selbst- und Fremdschutz nur dann wirklich gut wirksam, wenn sie korrekt getragen werden. DafΓΌr muss die Maske sehr dicht am Gesicht anliegen.
"Durch eine Stoffmaske atme ich immer zumindest zum Teil hindurch, aber wenn bei einer FFP2-Maske irgendwo am Gesicht eine kleine LΓΌcke bleibt, geht fast alle Luft dort hindurch β und mit ihr das Virus", erklΓ€rt der Leiter des Bereichs Krankenhaushygiene am UniversitΓ€tsklinikum Hamburg-Eppendorf, Johannes Knobloch.
FΓΌr MΓ€nner gilt zudem: kein Bart, sonst sitzt die Maske nicht und es gibt keine Schutzwirkung.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- Nachrichtenagentur dpa
- Verbraucherzentrale Hamburg: "Coronavirus β FFP2-Maske tragen?"