Die Impfzentren in Bremen und Bremerhaven haben ihre Arbeit aufgenommen. Wie in allen Bundesländern erhalten zunächst Menschen, die nach der Einstufung der Bundesregierung zur Personengruppe mit "höchster Priorität" zählen, eine Impfung gegen das Coronavirus.
Überblick
- Wer wird wann geimpft?
- Staffelung in drei Altersgruppen
- Wie werde ich benachrichtigt?
- Hotline für den Impftermin
- Impftermin online beantragen
- Sonderregelungen für Pflegeeinrichtungen
- Wo gibt es Impfzentren?
- Mit dem Taxi ins Impfzentrum?
- Welche Unterlagen zum Impftermin mitbringen?
- So wird die Impfung durchgeführt
- Welche Impfstoffe sind derzeit zugelassen?
Hier erhalten Sie einen Überblick, wer zur Prioritätengruppe gehört, wer wann in Bremen und Bremerhaven einen Impftermin erhält und wie die Impfung abläuft.
Prioritäten beim Impftermin: Wer wird wann geimpft?
Wer wann geimpft wird, ist in Bremen wie in allen Bundesländern nach einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums (Corona-Impfverordnung; CoronaImpfV) festgelegt, die auf einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (StIKo) beim Robert Koch-Institut basiert.
Die Reihenfolge beim Impftermin richtet sich nach einer Priorisierung von Personengruppen, die ein hohes Erkrankungsrisiko haben oder einen Kontakt zu Risikopatienten haben. Eine Auflistung der Priorisierung der Personengruppen finden Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums.
- Impfterminrechner: Wann kann ich geimpft werden?
In der ersten Phase können nur Personen, die der höchsten Priorisierungsgruppe angehören, eine Corona-Schutzimpfung erhalten. Hierzu gehören:
- Menschen, die über 80 sind.
- Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen tätig sind oder selbst behandelt werden.
- Personen, die bei ambulanten Pflegediensten arbeiten und regelmäßig ältere oder pflegebedürftige Menschen behandeln, betreuen oder pflegen.
- Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit einem sehr hohen Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind. Hierzu gehören Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste, ambulante Palliativstationen oder Impfzentren.
- Personen, die in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandeln, betreuen oder pflegen, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht (beispielsweise Krebs- oder Transplantationspatienten).
Staffelung in drei Altersgruppen
Anders als in anderen Bundesländern findet in Bremen eine Staffelung der Impfberechtigten in Personengruppen über 90 Jahre, über 85 Jahre und über 80 Jahre statt. In dieser Reihenfolge erhalten die Gruppen per Post eine Einladung zur Corona-Impfung und haben dann die Möglichkeit, einen Termin im Impfzentrum zu vereinbaren.
Sonderregelung: Menschen mit einem sehr hohen Risiko auf einen schweren oder gar tödlichen Krankheitsverlauf im Falle einer Corona-Infektion können in Bremen eine vorgezogene Impfung beantragen. Über die Anträge entscheidet eine fünfköpfige Impfkommission, die ihre Arbeit bereits aufgenommen habe, teilte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard mit.
Wie werde ich benachrichtigt?
Der impfberechtigte Personenkreis wird vom Impfzentrum der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Bremen über ein persönliches Anschreiben benachrichtigt. In Bremerhaven wurden Briefe zunächst an Bürgerinnen und Bürger über 85 Jahren ab dem 8. Januar verschickt. Die Stadt Bremen dagegen versandte die Einladungen zum Impftermin ab dem 19. Januar an über 90-Jährige. Sobald genügend Impfstoff vorhanden ist, erhalten auch die Gruppen der über 85-Jährigen und der über 80-Jährigen eine Einladung.
Eine Terminvergabe für eine Corona-Impfung kann immer nur mit einem Zugangscode erfolgen, der dem Einladungsschreiben beigefügt ist. Eine eigenständige Anmeldung zur Impfung ist somit nicht möglich. Sobald genügend Impfstoff zur Verfügung steht, ist geplant, über ein Terminmanagementsystem einen Termin im Impfzentrum vergeben zu können.
Anmeldung: Hotline für den Impftermin
Wer ein Einladungsschreiben zur Corona-Impfung erhalten hat und so über einen persönlichen Code verfügt, kann über die Hotline des Impfcallcenters Bremen einen Termin für die Corona-Impfung buchen. Die Nummer der Hotline lautet 0421 5775 1177. Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin bucht für Sie Ihren ersten und zweiten Termin für das Impfen. Eine Anmeldung für impfberechtigte Paare ist über die Hotline ebenfalls möglich, online jedoch nicht.
Impftermin online beantragen
Wer ein Einladungsschreiben zur Corona-Impfung erhalten hat und einen entsprechenden Code besitzt, kann sich auf der Website des Impfzentrums Bremen anmelden. Hier können Sie einen Termin Ihrer Wahl entweder im Impfzentrum Bremen oder im Impfzentrum Bremerhaven buchen. Sie erhalten anschließend eine E-Mail, die einen Bestätigungslink enthält. Der Termin kann erst nach Bestätigung des Links wahrgenommen werden.
Sonderregelungen für Pflegeeinrichtungen
Impfberechtigte, die in einem Seniorenheim leben, müssen keinen Termin über die genannten Telefonnummern oder Internetseiten vereinbaren. Bei ihnen erfolgt die Impfung direkt in der Einrichtung durch ein mobiles Impf-Team. Bei Fragen zu den Terminen wenden sich Betroffene oder deren Angehörige direkt an die Pflege- und Einrichtungsleitung.
Pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause betreut werden (Pflegestufe 4 und 5) und körperlich zu schwach sind, ein Impfzentrum aufzusuchen, kann derzeit noch keine Impfung angeboten werden. Einen "indirekten Schutz" erhalten sie aber dennoch, da sowohl pflegende Privatpersonen als auch Mitarbeiter mobiler Pflegedienste in den Impfzentren geimpft werden können.
Wo gibt es Impfzentren?
Im Bundesland Bremen wird an zwei Standorten geimpft. In Bremerhaven wurde die Bremerhavener Stadthalle zum Impfzentrum umgebaut. In der Stadt Bremen befindet sich das neu eingerichtete Impfzentrum in der Messehalle 7. Die Impfzentren sind Montag bis Sonntag von 7 bis 20 Uhr geöffnet.
In Bremen sind 1.800 Impfungen möglich, in Bremerhaven 300. Hinzu kommen Kapazitäten der mobilen Teams.
Mit dem Taxi ins Impfzentrum?
Impfberechtigte, die aus gesundheitlichen Gründen weder mit öffentlichen Verkehrsmitteln noch dem eigenen Auto ein Impfzentrum aufsuchen können, können lokale Fahrdienste in Anspruch nehmen. Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen "aG", "BI", oder "H" besitzen oder durch die Pflegekasse in den Pflegegrad 3, 4 oder 5 eingruppiert wurden, werden die Transportkosten zum und vom Impfzentrum von den Krankenkassen übernommen. Betroffene sollten sich hierzu an ihren Hausarzt werden, um eine Verordnung zur Krankenbeförderung zu erhalten. Mit dieser können sie kostenlos ein Taxi oder einen geeigneten Fahrdienst benutzen.
Welche Unterlagen zum Impftermin mitbringen?
In den Impfzentren in Bremen und Bremerhaven gelten die bekannten AHA+L-Regeln zum Schutz vor Corona. Dazu gehört, ausreichend Abstand zu halten, die Hygieneregeln zu befolgen und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Das gilt auch für Angehörige oder Betreuer, die die Impfberechtigten begleiten.
Folgende Dokumente sollten Sie zur Impfung mitbringen:
- Personalausweis oder Reisepass (zwingend notwendig)
- Arbeitsbescheinigung (für alle, die im Gesundheits- und Pflegedienst arbeiten)
- nach Möglichkeit einen Impfpass (falls Sie keinen besitzen, erhalten Sie eine Bestätigung in Papierform)
- Krankenversicherungskarte
- Falls vorhanden ein Allergiepass
Ablauf: So wird die Impfung durchgeführt
Die Impfung wird durch geschultes medizinisches Fachpersonal durchgeführt und im Impfpass mit der Chargennummer des Impfstoffs eingetragen. Das eigentliche Impfen geht sehr schnell und dauert nur wenige Minuten. In einem gesonderten Ruhebereich bleiben Sie zur Sicherheit noch etwa 15 Minuten unter medizinischer Beobachtung. Danach werden Sie entlassen und können nach Hause gehen. Treten Komplikationen auf, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst.
Einschließlich einzuplanender Wartezeiten, eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs, das in der jeweiligen Landessprache des Impfpatienten durchgeführt wird, und der Nachbeobachtungszeit wird der Impfvorgang etwa 45 Minuten in Anspruch nehmen.
- Ausführlich: Das ist bei der Corona-Impfung zu beachten
- Mögliche Nebenwirkungen: Diese Fakten sollten Sie kennen
- Überblick: Diese Corona-Impfstoffe sind bereits zugelassen
► Impftermine Baden-Württemberg
► Impftermine in Bayern
► Impftermine in Berlin
► Impftermine in Brandenburg
► Impftermine in Bremen
► Impftermine in Hamburg
► Impftermine in Hessen
► Impftermine Mecklenb.-Vorpomm.
► Impftermine in Niedersachsen
► Impftermine Nordrhein-Westfalen
► Impftermine in Rheinland-Pfalz
► Impftermine in Saarland
► Impftermine in Sachsen
► Impftermine in Sachsen-Anhalt
► Impftermine in Schleswig-Holstein
► Impftermine in Thüringen
Welche Impfstoffe sind derzeit zugelassen?
In Deutschland sind derzeit drei verschiedene Impfstoffe zugelassen und werden verimpft. Ende letzten Jahres wurde der Impfstoff von Biontech/Pfizer zugelassen. Am 7. Januar folgte der Impfstoff von Moderna. Die genannten Impfstoffe sind sogenannte mRNA-Impfstoffe. Sie enthalten keine Elemente des Virus, sondern nur Informationen aus dessen DNA. Auf dieser Basis entwickeln die körpereigenen Zellen die gewünschte Immunität.
- Kampf gegen die Pandemie: Wie bekomme ich einen Corona-Impftermin?
- Schutz vor Covid-19: Mehr als eine Millionen Menschen sind vollständig geimpft
Ende Januar erhielt außerdem der Impfstoff von Astrazeneca die Zulassung. Er gehört zur Gruppe der Vektor-Impfstoffe. Seine Wirkung beruht auf der Verabreichung von abgeschwächten und somit harmlosen Viren, auf die der Körper mit der Bildung eines Immunschutzes reagiert. Der Impfstoff von Astrazeneca wird in Deutschland nur an Menschen unter 65 Jahren verimpft.