t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Biontech und Moderna: Haben Corona-Impfstoffe einen Einfluss auf Spermien?


Haben Corona-Impfstoffe einen Einfluss auf Spermien?

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 08.10.2021Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Corona-Impfung: Die Behauptung, dass die Impfung gegen Covid-19 die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte, existiert schon lange.
Corona-Impfung: Die Behauptung, dass die Impfung gegen Covid-19 die Fruchtbarkeit beeinträchtigen könnte, existiert schon lange. (Quelle: ITAR-TASS/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLuftangriffe: Ladenlokal in Kiew in BrandSymbolbild für einen TextProfessor entfacht Carbonara-StreitSymbolbild für einen TextSo steht es um Patente aus Deutschland
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Forscher haben bereits herausgefunden, dass das Coronavirus die männliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Aber hat auch die Corona-Impfung einen Einfluss auf Spermienzahl und -qualität?

Dass Virusinfektionen bei Männern zu Unfruchtbarkeit und sexuellen Funktionsstörungen führen können, ist schon länger bekannt. Auch für Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 konnten in mehreren Untersuchungen schon 2020 Hinweise darauf gefunden werden.


Corona-Impfstoffe im Vergleich: Wie wirksam sind sie?

In der EU zugelassen sind bislang vier Präparate: die Corona-Impfstoffe von Biontech /Pfizer, Moderna, Astrazeneca und Johnson & Johnson. Doch wie wirksam sind die Mittel im Vergleich?
Astrazeneca: Nach Herstellerangaben schützt der Impfstoff zu 76 Prozent vor einer Corona-Infektion mit Symptomen. Gegen schwere Covid-Erkrankungen sei der Impfstoff zu 100 Prozent wirksam, erklärte das Unternehmen.
+3

Sowohl im Gewebe verstorbener als auch in dem genesener Covid-19-Patienten konnten beispielsweise US-Forscher das Virus mithilfe einer Hodenbiopsie nachweisen. Laut Studienleiter Professor Dr. Ranjith Ramasamy von der Universität in Miami sei die Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit unabhängig vom Schweregrad der Infektion gewesen.

Neue Studie: Haben mRNA-Impfstoffe einen Einfluss auf Spermien?

Immer wieder kursiert vor allem im Internet das Gerücht, dass auch Covid-19-Impfstoffe Männer unfruchtbar machen können. Das Forscherteam um Ramasamy hat deshalb eine Studie zu den Corona-Impfstoffen von Biontech/Pfizer und Moderna durchgeführt und anhand von Samenproben untersucht, ob das stimmt.

45 gesunde Männer im Alter von 18 bis 50 Jahren gaben vor und nach der Impfung mit einem mRNA-Vakzin eine Samenprobe ab. Zuvor wurden alle Teilnehmer untersucht, um sicherzustellen, dass keine Fruchtbarkeitsprobleme bestanden. Die Analyse der Proben betrachtete das Spermavolumen, die Spermienkonzentration sowie die Gesamtzahl beweglicher Spermien.

Das Ergebnis der im englischsprachigen Fachmagazin "JAMA Network" veröffentlichten Studie: Weder die Spermienzahl noch die -qualität hätten unter der Impfung gelitten, so Studienautor Ramasamy. Zu Beginn der Studie lag die Spermienkonzentration im Durchschnitt bei 26 Millionen pro Milliliter und der TMSC-Wert bei durchschnittlich 36 Millionen Spermien. Nach der zweiten Impfung lagen diese Werte bei durchschnittlich 30 Millionen pro Milliliter beziehungsweise bei 44 Millionen Spermien – und waren damit sogar deutlich gestiegen.

Info: Der TMSC-Wert (Total Motile Sperm Count) misst die Anzahl beweglicher Spermien pro Milliliter Ejakulat.

Daraus im Umkehrschluss einen positiven Effekt auf die Fruchtbarkeit abzuleiten, sei nach Aussagen der Forscher aber übertrieben. Fest stehe jedoch: Diese Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die mRNA-Impfstoffe keinen Einfluss auf die männliche Fruchtbarkeit haben, so Ramasamy. Dies sei insofern zu erwarten, da die Impfstoffe mRNA und nicht das lebende Virus enthielten.

Unfruchtbar nach Impfung? Das sagt das PEI

Das für die Sicherheit von Impfstoffen in Deutschland zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat sich ebenfalls zu den Gerüchten geäußert. Es schreibt dazu: "Wie für jede Arzneimittelzulassung in der EU erforderlich, wurden auch hier vor der Anwendung am Menschen verschiedene Untersuchungen zur möglichen Toxizität – also Giftigkeit – an Tieren durchgeführt. (...) Mit dieser Datenlage ist im Rahmen einer Arzneimittelzulassung die bestmögliche Sicherheit für den Ausschluss von Schäden an Fortpflanzungsorganen und von einer Beeinträchtigung der Fortpflanzung beim Menschen gewährleistet."

Die Sorgen um eine mögliche Unfruchtbarkeit nach einer Corona-Impfung sind auch laut PEI nach aktuellem Wissensstand unbegründet.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • JAMA Network: "Sperm Parameters Before and After COVID-19 mRNA Vaccination"
  • Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
  • Pharmazeutische Zeitung
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
BioNTechCoronavirus
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website