Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextBoeing-Raumschiff beendet wichtigen TestSymbolbild für einen TextSanktionen: Erste Banken strauchelnSymbolbild für einen TextSo wird das Wetter an HimmelfahrtSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt-Lieferdienst geht drastischen Schritt

Niedrige Impfquote führt zu hohen Todeszahlen

Von Christiane Braunsdorf, Heike Assmann

Aktualisiert am 20.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Bestatter verschließen den Sarg eines Corona-Opfers (Archivbild): Forscher haben den Zusammenhang zwischen der Impfquote und der Übersterblichkeit in den einzelnen Bundesländern untersucht.
Bestatter verschließen den Sarg eines Corona-Opfers (Archivbild): Forscher haben den Zusammenhang zwischen der Impfquote und der Übersterblichkeit in den einzelnen Bundesländern untersucht. (Quelle: Alexander Koerner/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Impfen gilt als Königsweg zur Vermeidung eines schweren Krankheitsverlaufes nach einer Corona-Infektion. Aktuelle Zahlen zeigen nun, wie wirksam die Impfungen schützen – auch vor dem Tod.

Übersterblichkeit nennen Statistiker eine erhöhte Sterberate im Vergleich zu anderen empirischen Daten. Das Bundesamt für Statistik teilte in der vergangenen Woche mit, dass im Jahr 2021 mit 1.016.899 Fällen erstmals seit 1946 mehr als eine Million Menschen pro Jahr in Deutschland gestorben sind. Damit bestehe eine Übersterblichkeit zu den Vorjahren, die sich auch nicht durch die Alterung der Bevölkerung erklären lässt.

Forscher der Universität Jena haben nun den Zusammenhang zwischen der Impfquote und der Übersterblichkeit in den einzelnen Bundesländern untersucht.

Sie nahmen dafür die Daten der Jahre 2016 bis 2019 als Grundlage im Vergleich zum Jahr 2021. Das Jahr 2020 klammerten sie aus der Erhebung aus, da es aufgrund starker Kontaktbeschränkungen und anderer strikter Anti-Corona-Maßnahmen als nicht repräsentativ gilt. Verglichen wurden jeweils die Kalenderwochen 1 bis 48.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Putin hat mehrere schwere Krankheiten, eine davon ist Krebs"
Wladimir Putin: "Er hat noch mindestens ein paar Jahre, ob uns das gefällt oder nicht".


Niedrige Impfquote, hohe Todeszahlen

Grundlage waren zudem die Daten des Robert Koch-Instituts über die vollständige Impfung (ohne Boosterung) in den einzelnen Ländern. Das Ergebnis: Eine hohe Impfquote geht mit einer vergleichsweise niedrigen Übersterblichkeit einher.

So verzeichnete das Bundesland Bremen mit einer Impfquote von 80,9 Prozent eine Übersterblichkeit von nur 1,44 Prozent. Das Land mit der niedrigsten Impfquote – Sachsen – hatte eine Übersterblichkeit von 14,67 Prozent. Hier lag die Impfquote zum Stichtag des Vergleiches bei 58,7 Prozent.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Die Universität schreibt dazu: "Die Untersuchung legt nahe, dass die Übersterblichkeit zumindest teilweise durch Covid-19-Fälle zu erklären ist und dass durch Impfungen Infektionen verhindert oder ein milderer Verlauf bewirkt wurde. Die Analyse bezieht sich auf Daten vor dem dominanten Auftreten der Omikron-Variante. Aussagen über die zukünftige Entwicklung lässt die Analyse daher nicht zu."

Eine Schwäche hat die Studie jedoch: Sie berücksichtigt nicht die Altersstruktur. Ihr haben sich Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München gewidmet. Sie untersuchten die Übersterblichkeit in der vierten Welle nach Altersgruppen. Auch sie kommen zu dem Schluss: Es sind deutliche Raten an Übersterblichkeit zu verzeichnen.

Übersterblichkeit in allen Altersgruppen

Ihr Fazit: "Wir sehen, anders als vor einem Jahr während der zweiten Welle (Nov./Dez. 2020) traten in den Wochen Ende November Übersterblichkeiten von ca. 15 Prozent in der Altersgruppe 0-59 Jahre auf."

In der Altersgruppe der 60- bis 79-Jährigen habe etwas über 20 Prozent Übersterblichkeit vorgelegen, ähnlich in der Gruppe der über 80-Jährigen. In den beiden letzten Gruppen sei dabei die gesamte Übersterblichkeit nur etwa zur Hälfte durch Todesfälle zu erklären, die in Zusammenhang mit Covid-19 stehen.

Länder mit niedriger Impfquote besonders betroffen

Angaben zur Impfquote wurden hier nicht gemacht, doch betrachtet man einzelne Bundesländer im untersuchten Zeitraum, führen erneut die Länder das Übersterblichkeits-Ranking an, in denen die Impfquote niedrig ist.

Die Forscher teilen mit: "Sachsen zeigt dabei mit über 60 Prozent die höchste Übersterblichkeit, wobei ca. 40 Prozent durch Todesfälle mit/wegen Corona zu erklären sind."

Weitere Artikel

Was bislang bekannt ist
Gibt es wirklich Langzeitschäden der Corona-Impfung?
Ein Mann wird in einem Impfbus in Berlin geimpft: Die Diskussion um vermeintliche Langzeitfolgen der Impfung reißt nicht ab.

Aktuelle Studien
Das ist über die Risiken von Omikron bekannt
Test auf Corona: Omikron scheint tatsächlich eine harmlosere Virusvariante zu sein.

Bestimmte Personen
Wer erhält noch einen kostenlosen Corona-PCR-Test?
Medizinisches Personal beim Durchführen eines PCR-Tests: Die Kapazitäten für den "Goldstandard" in der Corona-Erkennung werden langsam knapp.


Gefolgt davon sei Thüringen mit etwa 50 Prozent Übersterblichkeit, rund 30 Prozent durch Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19. "Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Bayern zeigen 30 Prozent Übersterblichkeit, etwa die Hälfte davon mit/wegen Covid-19. Baden-Württemberg und Hessen zeigen ca. 20 Prozent Übersterblichkeit. Alle anderen Bundesländer fallen nicht durch eine anhaltende Übersterblichkeit auf."

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
Von Christiane Braunsdorf
COVID-19CoronavirusDeutschlandRKITodesfall
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website