• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Herz-Kreislauf & Cholesterin
  • Alarmzeichen des Körpers: Wie gefährlich ist kalter Schweiß?


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wie gefährlich ist kalter Schweiß?

Von Christiane Braunsdorf

23.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Plötzliche Schweißausbrüche: Was es bedeutet, wenn sie nicht mit Hitze einhergehen.
Plötzliche Schweißausbrüche: Was es bedeutet, wenn sie nicht mit Hitze einhergehen. (Quelle: iStock / Getty Images Plus/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextDas schenkt Söder BidenSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextGeldwäsche: Credit Suisse verurteiltSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für einen TextAchtung vor falschen PolizeianrufenSymbolbild für einen Text19-Jähriger schiebt Wagen über AutobahnSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM-Star offenbart Beauty-EingriffeSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Schweiß wird meist mit einem heißen Körpergefühl verbunden. Doch worauf deutet Schweiß auf kalter Haut hin? Er kann ein Warnsignal für ernste Erkrankungen sein.

Das Wichtigste im Überblick


  • Alltägliche Ursachen für kalten Schweiß
  • Ernste Erkrankungen und Notfälle als Ursache
  • Was hilft in akuten Situationen?

Schweiß dient der Temperaturregelung des Körpers. Wird es ihm zu warm, schwitzen wir, um die Temperatur zu senken. Kalter Schweiß hingegen tritt auf kalter Haut auf und kann ein Alarmzeichen für eine ernste Erkrankung sein. Grundsätzlich gilt: Es gibt viele mögliche Ursachen von Kaltschweißigkeit.

Alltägliche Ursachen für kalten Schweiß

Seelischer Stress ist häufig ein Auslöser, also etwa Prüfungs-, Flug- oder Höhenangst oder Lampenfieber. Der Körper schaltet dann in den Fluchtmodus und will sich abkühlen. Kommt es immer wieder zu Angststörungen sollte therapeutische Hilfe gesucht werden.

Auch bei See- oder Reisekranken kann kalter Schweiß auftreten. Frauen in den Wechseljahren leiden außerdem häufig unter Wallungen von kaltem Schweiß. Auch bestimmte Medikamente können sie auslösen.

Ernste Erkrankungen und Notfälle als Ursache

Aber auch ernstere Situationen und Krankheiten können hinter kaltem Schweiß stecken. Dazu zählen:

  • Kreislaufprobleme (oft mit Schwindel, niedrigem Blutdruck und Übelkeit)
  • Virusinfektionen (z.B. Grippe) oder allergische Schocks
  • Schock als Folge von extremem körperlichen Stress etwa durch akutes Kreislaufversagen, aber auch durch schwere seelische Erschütterung
  • Kreislaufprobleme (oft mit Schwindel, niedrigem Blutdruck und Übelkeit)
  • Herzinfarkt (in Verbindung mit einem Engegefühl in der Brust)
  • Unterzuckerung bei Diabetikern
  • Lungenödem (meist in Verbindung mit einer Herzschwäche)

Bei den meisten dieser Situationen handelt es sich um Notlagen, die das Eingreifen eines (Not-) Arztes nötig machen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter

Auch bei Kindern kann kalter Schweiß ein Alarmzeichen sein. Geht er mit lautem Husten einher, kann ein sogenannter Pseudokrupp dahinterstecken. Hier droht Atemnot, also holen Sie besser einen Arzt.

Was hilft in akuten Situationen?

Steckt eine ernsthafte Erkrankung hinter den Schweißausbrüchen, muss diese natürlich behandelt werden. Je nachdem, welche Ursache der Arzt ausmacht, sind die Therapien ganz unterschiedlich.

Stecken "nur" Kreislaufprobleme hinter dem Ausbruch von kaltem Schweiß, hilft es, sich zu setzen oder hinzulegen und die Beine hochzulagern. Auch etwas trinken oder essen kann Abhilfe schaffen.

Den kalten Schweiß sollte man in der akuten Situation entfernen, um ein Auskühlen des Körpers zu verhindern.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website