Viruserkrankungen
Eine Infektion kann gefährliche Entzündungen des Gehirns oder der Hirnhaut verursachen: Wieder haben sich Menschen in Deutschland mit dem West-Nil-Virus infiziert. Das RKI rechnet mit weiteren Fällen.
Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist nicht umsonst als "Kusskrankheit" bekannt. Lesen Sie, welche Symptome typisch sind, wie ansteckend die Virusinfektion ist und wie lange es dauert, bis sie überstanden ist.
Gegen das Pfeiffersche Drüsenfieber gibt es kein spezielles Medikament. Vielmehr gilt es, die Symptome zu lindern und das Risiko für einen schweren Verlauf zu senken. Dabei ist vor allem eine Maßnahme wichtig.
Jedes Jahr sterben etwa 400.000 Menschen an Malaria – mehr als die Hälfte davon Kinder. Ein neues Arzneimittel könnte diese Zahl nun deutlich verringern.
Bisher wurde das Tulavirus bei Mäusen festgestellt – nun gibt es auch einen jungen Patienten in Deutschland, der das Virus in sich trägt. Welche Symptome treten auf? Und wer ist künftig der Überträger?
Im Juli hatte das Robert Koch-Institut bereits vor einer Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland gewarnt. Jetzt gab es nach ersten Infektionen von Menschen auch zwei tote Flamingos in Sachsen-Anhalt.
Vor einigen Tagen wurde der Erreger bereits bei einer Blaumeise in Berlin gefunden – nun ist das West-Nil-Virus auch in zwei Vögeln in einem weiteren Bundesland nachgewiesen worden. Die Behörden sind alarmiert.
In China haben Wissenschaftler einen neuen Schweinegrippe-Erreger entdeckt. Das sogenannte G4-Virus ist bereits auf Menschen übergegangen. Gibt es bald eine neue Pandemie?
Auch Mücken in Deutschland können mittlerweile das West-Nil-Fieber übertragen. Experten gehen davon aus, dass sich das Virus in Deutschland infolge des Klimawandels immer weiter ausbreitet.
Mit den ersten Coronavirus-Fällen in Baden-Württemberg und NRW wächst die Sorge vor einem unkontrollierten Ausbruch. Wie Kliniken jetzt reagieren können, erklärt Infektiologe Stefan Moritz im Interview mit t-online.de.
Bei vielen Infizierten aus China ist das Coronavirus nicht festgestellt worden und konnte sich so weiter in der Welt verbreiten. Mit fatalen Folgen.
Sehr schnell hat sich die Erkrankung verbreitet. Für einige Urlauber bedeutet das: Die Reise fällt aus. In einigen Fällen gilt das aber nicht – und es gibt kein Geld zurück.
Die Lungenkrankheit aus China hat sich in den letzten Wochen rasant verbreitet. Nun wurde in Wuhan festgestellt, dass das Virus auch von der Mutter auf das Neugeborene übertragen werden kann.
Forscher schätzen, dass ein Impfstoff gegen das Coronavirus frühestens in einem Jahr marktreif wäre. Warum die Entwicklung Zeit braucht und schneller in China gelingen könnte.
Auch in Deutschland konnte eine Infizierung mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen werden – wie geht man damit um? Und ab wann gilt jemand als Verdachtsfall? Labore bereiten sich auf Ansteckungen vor.
Es geht nicht mehr rein oder raus – die chinesische Millionenstadt Wuhan steht unter Quarantäne. Das Coronavirus ist hier ausgebrochen und soll gestoppt werden. Wie beurteilen Sie die Situation?
In Deutschland wächst die Sorge vor dem Coronavirus. Wie hoch das Risiko eines Ausbruchs ist und wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann, erklärt Melanie Brinkmann im Interview.
Die Millionenmetropole Wuhan, in der das Virus ursprünglich ausgebrochen war, steht praktisch unter Quarantäne. Die Bewohner sollen nur noch mit Masken auf die Straße gehen. Die Zahl der Erkrankungen steigt an.
Drei Menschen sind an der rätselhaften Lungenkrankheit bereits gestorben. Die Zahl der bestätigten Patienten ist nun drastisch auf 200 gestiegen. Experten schätzen die Zahl der Erkrankten jedoch noch viel höher ein.
Mehr als 1.700 Menschen: So viele Menschen sollen von der rätselhaften Krankheit betroffen sein. Das schätzen britische Experten – und warnen vor einer Ansteckung von Mensch zu Mensch.
Vor wenigen Tagen sind in China Dutzende Menschen an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Bislang wurde nur ein Todesfall verzeichnet, nun ist auch ein zweiter bekannt.
Dutzende Menschen sind in China an einem neuartigen Coronavirus erkrankt. Sieben sind in einem kritischen Zustand. Als erster stirbt jetzt ein 61-jähriger Patient. Kommt das Virus von einem Tiermarkt?
Nachdem das Sars-Virus eine der gefährlichsten Infektionswellen verursachte, gibt es nun erneut eine Häufung rästelhafter Krankheitsfälle. Hongkong hat schon erste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen.
Das sogenannte Borna-Virus kann eine tödliche Gehirnentzündung auslösen. Nun haben Wissenschaftler rückwirkend herausgefunden, dass bisher mehr Menschen an der Infektion starben als gedacht.
Die Masern breiten sich vielerorts gefährlich aus. Vor allem in Afrika infizieren sich viele Menschen mit der hochansteckenden Krankheit. Die Zahl der Todesfälle steigt – und Besserung ist nicht in Sicht.
Die lang diskutierte Masern-Impfpflicht kommt und soll im März 2020 in Kraft treten. Eltern müssen die Impfung künftig nachweisen.
Kein Kinderkram: Forscher haben entdeckt, dass ein Virus, der eine Kinderkrankheit auslöst, unser Immunsystem bis ins Erwachsenenalter schwächt. Doch Sie können sich davor schützen.
Exotische Erreger breiten sich zunehmend in Europa aus. Gerade meldeten französische Behörden zwei erste, durch Mücken in Europa übertragene Zika-Virus-Infektionen. Auch der West-Nil-Virus wurde nachgewiesen.
Seit 2015 hat sich das Zika-Virus in mehr als 40 Ländern weltweit ausgebreitet. Wie gefährlich ist das Virus? Wie kann man sich davor schützen? Wir haben die wichtigsten Fakten zusammengestellt.
Der West-Nil-Virus breitet sich in Europa weiter aus. Inzwischen übertragen auch Mücken den tropischen Erreger. Nun gibt es den ersten Erkrankungsfall bei einem Mann aus Sachsen.
Wegen des Ebola-Ausbruchs im Kongo hat nun auch das Nachbarland Burundi eine Impfkampagne gegen die gefährliche Krankheit gestartet.
Seit mehreren Jahren greift die oft tödlich verlaufende Krankheit vor allem in Afrika um sich. Der Virus breitet sich rasant aus, denn zur Ansteckung reicht bereits eine Berührung. Nun gibt es Hoffnung für Ebola-Infizierte.
Für 2019 erwarten Experten einen deutlichen Anstieg der Infektionen mit dem Hantavirus. Hier erfahren Sie, wo eine Ansteckung droht und wie eine Erkrankung verläuft.
Impfskepsis und Armut führen zu einem drastischen Anstieg der Masern-Infektionen, die tödlich verlaufen können. Die Pläne für eine Impfpflicht in Deutschland werden konkreter.
Eine Ansteckung mit Masern kann tödlich enden – trotzdem wollen manche Eltern keine Impfungen. Sollten sie deswegen zur Pflicht werden? Nun bezieht auch der Gesundheitsminister Position.
Bisher sind vor allem Wildtiere von der "Zombie-Krankheit" betroffen. Ein US-Forscher warnt nun aber: Eine Ansteckung von Menschen sei wahrscheinlich.
Trotz des trockenen Wetters: Die ersten Mücken schwärmen aus. Einige Insektenarten in Deutschland sind aber nicht nur lästig. Sie können schwere Krankheiten übertragen.
Gesundheitsbehörden der USA warnen vor der sogenannten Zombie-Krankheit, die sich dort unter Hirschen ausbreitet. Angeblich steht eine Übertragung auf den Menschen bevor.
Ursprünglich sollte die auch tödlich verlaufende Viruserkrankung Masern bis 2020 ausgerottet sein. Doch der Plan gerät zunehmend in Gefahr. Schuld daran sind auch die Deutschen.
Zum ersten Mal hat sich ein Mensch in Deutschland nachweislich mit dem West-Nil-Virus infiziert. Der Tierarzt aus Bayern hat sich vermutlich an einem erkrankten Tier infiziert.
Warnung vor Mückenstichen: In Tschechien ist bei den Insekten das gefährliche West-Nil-Virus festgestellt worden. Experten raten zur Anwendung von Mückenspray.
Das Rotavirus ist in in der Erkältungssaison wieder aktiv. Es ist hoch ansteckend. Hier erfahren Sie das Wichtigste über Symptome und Behandlung.
Die häufigste Ursache einer Gehirnentzündung – in Fachkreisen Enzephalitis genannt – sind Infektionen mit verschiedenen Viren.
Mancher tat die legendäre Wiesn-Grippe bisher ab: nur zu viel getrunken. Doch eine Statistik weist jetzt darauf hin, dass es die Oktoberfest-bedingte Infektionskrankheit tatsächlich gibt.
Seit drei Monaten gibt es in Deutschland keinen neuen Vogelgrippefall.
Warum der Kontakt mit dem Virus für das Immunsystem gut ist, erfahren Sie hier.
Die virale Mandelentzündung tritt deutlich häufiger (70-80 Prozent der Fälle) auf als eine Mandelentzündung, die durch eine Infektion mit Bakterien ausgelöst wird.
Eine Masern-Impfung ist laut Ansicht von Experten nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen dringend zu empfehlen.