t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund lebenSexualitätVerhütung

Temperatur-Verhütung: Auf den Kalender ist kein Verlass


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextCharles über Frauenfußball: GelächterSymbolbild für einen TextTil Schweiger ätzt gegen Klima-KleberSymbolbild für einen TextDFB sperrt HSV-Profi zwei Jahre
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Temperatur-Verhütung: Ist auf den Kalender Verlass?

Von dpa
Aktualisiert am 20.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Verhütung: Bei einem regelmäßigen Zyklus können Frauen verhüten, indem sie ihre Körpertemperatur messen.
Verhütung: Bei einem regelmäßigen Zyklus können Frauen verhüten, indem sie ihre Körpertemperatur messen. (Quelle: Image Source/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer auf Pille oder Spirale verzichten möchte, kann zur Verhütung auch zum Thermometer greifen. Um eine ungewollte Schwangerschaft tatsächlich zu verhindern, gilt es aber einiges zu beachten.

Viele Frauen verhüten mit dem Thermometer – dank der sogenannten Temperaturmethode. Misst man nämlich die Körpertemperatur, kann man bei einem regelmäßigen Zyklus die fruchtbaren Tage bestimmen.

Auf den Kalender sollte man sich aber nicht verlassen, wie die "Neue Apotheken Illustrierte" erklärt. Die Temperatur müsse für jeden Zyklus neu beobachtet werden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu vermeiden.

Ausfluss als nützliches Indiz

Ein zusätzlicher Anhaltspunkt kann der sogenannte Zervixschleim sein. Dabei handelt es sich um den Ausfluss der Scheide, dessen Menge, Aussehen und Konsistenz sich im Verlauf eines Zyklus zum Eisprung hin verändert.

Voraussetzung dafür sind neben einem regelmäßigen Zyklus auch Geduld und Erfahrung. Denn Stress, Infektionen und Reisen können unter anderem zu Veränderungen im Zyklus führen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Beliebte Themen


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website