Auch wenn die Spülmittelhersteller anderes versprechen, so wird doch kaum ein Geschirrspüler mit festgebackenen Krusten fertig.
Um hartnäckige Ablagerungen in Haushaltsgeräten zu entfernen gibt es verschiedene Hausmittel. Doch nicht immer sollten Sie zu Zitronensäure oder Essig greifen. Welche Alternativen gibt es?
Schnell zeigen sich auf dem neuen Duschvorhang erste Kalk- und Seifenflecke – zudem fühlt er sich rau an. Werden diese Verschmutzungen nicht gleich gründlich entfernt, zeigen sich bald sogar Schimmel und Stockflecken.
Hygienischer und wesentlich pflegeleichter als Teppiche sind Fußbodenbeläge aus Holz, Keramik oder Kunststoff. Wer jedoch nicht aufpasst, kann durch die falsche Reinigung mehr beschädigen als ihnen Gutes zu tun.
Fließt das Wasser nicht mehr richtig ab? Da muss nicht immer der aggressive Rohrreiniger ran. Tipps, wie Sie den verstopften Abfluss wieder frei bekommen.
Es sorgt für einen erholsamen Schlaf: das Kopfkissen. Da man es jede Nacht nutzt, sollte es – schon aus hygienischen Gründen – regelmäßig gewaschen werden. Doch wie häufig muss das Kissen in die Maschine?
Den Kühlschrank oder die Gefriertruhe abzutauen, ist eine lästige Aufgabe – die sich aber auszahlt. Acht Tipps, wie es besonders schnell geht, ohne dass Lebensmittel Schaden nehmen.
Wenn Sie öfters etwas in der Mikrowelle zubereiten, sollten Sie diese auch regelmäßig reinigen. Wir verraten Ihnen, wie Essensreste und Fettspritzer ganz leicht verschwinden.
Flecken an der Wand sind mehr als ärgerlich – gerade auf hellen Flächen. Überstreichen ist jedoch nicht nötig. Es gibt ein paar Tricks, mit denen Sie die Verschmutzungen leicht entfernen können.
Eine stumpfe Schere kann schnell für Frust sorgen. Doch das geht auch anders. Mit Alltagsgegenständen, die jeder zu Hause hat, lässt sich die Schere wieder schärfen.