Es ist ein beliebtes Verpackungsmittel, um empfindliche Gegenstände zu transportieren: Styropor. Zudem wird es als Dämmstoff beim Hausbau verwendet. Doch in welche Mülltonne gehört das Material eigentlich?
Christbäume im Topf gelten als nachhaltige Alternative. Doch sollten Sie nicht auf die Idee kommen, Ihre Tanne mit Wurzelballen irgendwo einzupflanzen. Denn das kann teuer werden.
Wenn die Feiertage vorbei sind, landen Weihnachtsbäume oftmals auf dem Müll. Aber Vorsicht: Wenn Sie ihn falsch entsorgen, kann es richtig teuer werden. Wohin also mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum?
Zerrissenes Geschenkpapier, zerknüllte Servietten und deftige Bratensoße – an den Feiertagen nimmt die Menge an Müll um etwa ein Fünftel zu. Aber in welche Tonne gehört was? Viele machen hier oft Fehler.
Gläser, Dosen oder Flaschen, die Sie mehrfach verwenden können, sind in der Corona-Pandemie unbeliebter geworden. Mit diesen Tipps werden auch Mehrwegverpackungen hygienisch sauber.
Zum Thema Sperrmüll kursieren viele Irrtümer. Darf man Ungewünschtes einfach vor die Haustür stellen? Das sagt die Rechtslage. | Von Jennifer Buchholz
Ausgediente elektrische Zahnbürsten oder Taschenrechner haben nichts im Müll verloren, sondern sollen als Elektroschrott gesammelt werden. Künftig soll es für Verbraucher leichter werden, diesen abzugeben.
Wie lange halten Batterien? Wie sauber ist ihre Herstellung? Und was passiert mit ihnen, wenn sie leer sind? Dazu will die EU einige wichtige neue Regeln beschließen.
Weiß, weich und reißfest: so soll für viele Verbraucher in Deutschland Toilettenpapier sein. Dieser Komfort geht jedoch stark zulasten der Umwelt. Ist die graue und raue Öko-Variante wirklich eine gute Alternative?
Jedes Leuchtmittel hat einmal ausgedient – und wird entsorgt. Doch wer seine kaputte Lampe in die falsche Tonne wirft, riskiert schnell ein Bußgeld von bis zu 1.000 Euro. Diese Regelungen gelten in den Bundesländern.
Für viele Menschen ist sie im Haushalt eine nützliche Hilfe: die Küchenrolle. Doch wird das benutzte Küchenkrepp oftmals falsch entsorgt. Zudem gibt es umweltfreundlichere Alternativen.
Joghurtbecher ausspülen oder nicht? Alle Becher ineinander stecken, um Platz zu sparen, oder einzeln in die Tonne geben? Beim Recyclen von Joghurtbechern kann man vieles falsch machen.
Verpackungen, Flaschen und Dosen müssen richtig entsorgt werden. Glas sollten Sie jedoch besonders genau sortieren, bevor es in die Tonne kommt – denn nicht jedes Glas darf in den Container.
Kunststoffmüll gehört immer in den Gelben Sack. Joghurtbecher müssen ausgewaschen werden. Wertstofftonne und Gelbe Tonne sind dasselbe. Was davon stimmt?
Frische Brötchen vom Bäcker sind lecker. Aber wo werden die Papiertüten entsorgt, in denen Brot, Baguette und Co. vom Kunden mitgenommen werden?
Egal, ob alter Fernseher oder kaputter Kühlschrank: Oftmals wird Elektroschrott auf der Straße abgestellt oder im Müll entsorgt. Beides ist verboten. Jetzt soll die Rücknahmepflicht beim Neukauf verschärft werden.
In den meisten Haushalten Deutschlands gibt es eine Gelbe Tonne oder einen Gelben Sack zur Abfallentsorgung. Oft wird jedoch falsch getrennt. Wir erklären, was Sie in den Gleben Sack werfen müssen.
Für die Produktion von neuen Glasverpackungen ist Altglas essentiell. Doch wohin mit den Deckeln von Schraubgläsern, Flaschen und Co.? Wir klären, was in den Altglascontainer darf und was nicht.
Benutzte Taschentücher, Tapetenreste und Kataloge: Welche Papierprodukte sind Restmüll? Und woran erkannt man, was in die Blaue Tonne darf?
Das feuchtwarme Klima bietet Fliegen aller Art ideale Brutbedingungen. Schon nach kurzer Zeit entwickeln sich dann eklige Maden. Diese lassen sich aber mit einfachen Hausmitteln bekämpfen.
Bei anhaltender, hoher Trockenheit steigt die Gefahr von Waldbränden. Das Risiko wird in verschiedene Stufen unterteilt – die jeweils auch Verbote für Waldspaziergänger mit sich bringen. Was sollten Sie wann beachten?
Eine neue Untersuchung zeigt: In Deutschland fällt deutlich weniger Restmüll an als noch vor 30 Jahren. Dennoch bleibt noch viel zu tun – etwa beim richtigen Trennen des Mülls.
Bei einigen Abfällen ist es gar nicht so leicht zu entscheiden, in welchen Mülleimer sie gehören. Generell gibt es sechs verschiedene Müllarten. Was kommt wo rein? Und ist Mülltrennung sinnvoll?
Die Vase hat einen Sprung oder die Teetasse ist auf dem Boden zerbrochen. Aber wohin mit dem nicht mehr gewollten Keramik, Porzellan oder Steingut? Der Altglascontainer ist dafür nämlich nicht der richtige Ort.
Wenn draußen die Temperaturen steigen, wird jeder Gang zur Mülltonne zu einer echten Herausforderung für die Nase. Wir sagen, wie Sie Gestank und Maden im Müll verhindern.