Was dem deutschen Spargel zu schaffen macht
Der Spargelanbau in Deutschland steht vor Problemen: Wetter, Importe und hohe Produktionskosten wirken sich auch auf den Verkaufspreis aus. Wie teuer wird er?
Zu Ostern kΓΆnnte in dieser Saison der erste Spargel auf den Tellern liegen. Das regionale EdelgemΓΌse erfreut sich nach wie vor groΓer Beliebtheit und ist in den heimischen Restaurants ein groΓer Umsatzbringer.
Aber der Spargel steht hierzulande vor groΓen Problemen. Insbesondere wegen billigerer Importware aus dem Ausland kΓΆnnte er eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden, warnt der Bauernverband. Auch die steigenden Preise fΓΌhren dazu, dass heute schon viele Menschen auf Spargel verzichten. Was die Spargelpreise in die HΓΆhe treibt und wie teuer ein Kilo des GemΓΌses dieses Jahr kosten kΓΆnnte.
Vor welchen Problemen stehen die Bauern?
Obwohl sich Verbraucher im vergangenen Jahr beim Einkauf von Spargel sehr zurΓΌckgehalten haben, starten die Spargelbauern in diesem Jahr wieder vorsichtig optimistisch in die Saison. Allerdings lassen die letztjΓ€hrigen Absatzprobleme auch viele Bauern besorgt auf die Spargelsaison blicken.
"Vergangenes Jahr wurden Erdbeer- und SpargelflΓ€chen teilweise nicht mehr abgeerntet", sagte BauernprΓ€sident Joachim Rukwied der Deutschen Presseagentur. "Die Produktion hat sich aufgrund der exorbitant gestiegenen Kosten und der Billigimporte aus dem Ausland schlicht nicht mehr gelohnt."
Auch in diesem Jahr dΓΌrfte es in puncto Energiekosten und Importware nur wenig besser aussehen. Zwar gingen die Energie- und DΓΌngerpreise zuletzt wieder etwas zurΓΌck, dafΓΌr habe sich aber die AnbauflΓ€che von Spargel vielerorts reduziert. Und auch der Import billigerer Ware aus dem Ausland wird nicht einfach enden β zumal die Menschen aufgrund der derzeitigen Inflation insbesondere auch bei Lebensmitteln sparen.
"Am Ende hat es der Verbraucher in der Hand, wie es mit dem Spargel weitergeht", erklΓ€rt Andreas KΓΆhr, Sprecher des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz SΓΌd. Wenn die hΓΆheren Preise fΓΌr regionale Produkte nicht angenommen werden und die Menschen eher auf billigere Importware zurΓΌckgreifen, kΓΆnnte der Spargel allerdings eines Tages von den heimischen Feldern verschwinden, warnt der Bauernverband. Und: Das trifft im Γbrigen auch auf den deutschen Erdbeeranbau zu.
Warum wird deutscher Spargel immer teurer?
Grund fΓΌr die KaufzurΓΌckhaltung bei deutschem Spargel war im vergangenen Jahr vor allem die Verteuerung aufgrund des Ukraine-Kriegs. Auch in diesem Jahr sind die Kosten fΓΌr Energie und DΓΌngemittel deshalb noch erhΓΆht. Folgende Faktoren haben zu einem Anstieg der Spargelpreise in Deutschland gefΓΌhrt:
- HΓΆhere Produktionskosten: Gestiegene Energie- und DΓΌngerpreise aufgrund des Ukraine-Kriegs
- HΓΆhere LΓΆhne: Der gestiegene Mindestlohn von zwΓΆlf Euro erhΓΆht die Produktionskosten und belastet Betriebe im europΓ€ischen Wettbewerb. Der Lohn macht etwa die HΓ€lfte der Gesamtkosten aus.
- RΓΌckgang an AnbauflΓ€che: Ein geringeres Angebot fΓΌhrt zu steigenden Preisen.
Die Rahmenbedingungen sind nach Angaben von JΓΌrgen Jakobs, Vorsitzender des Beelitzer Spargelvereins, also weiterhin nicht optimal.
Was bestimmt den Spargelpreis noch?
Ein zusΓ€tzlicher Einflussfaktor, der den Spargelpreis in beide Richtungen beeinflusst, ist vor allem das Wetter. Spargel mag es warm, sonnig und nicht zu nass. Dann sind die ErtrΓ€ge gut und der Preis sinkt. Kommt es zu spΓ€ten TemperaturabfΓ€llen oder sehr viel Niederschlag, kΓΆnnte das die Ernte schmΓ€lern und den Preis ansteigen lassen.
Um die Produktionskosten in Sachen Lohn mΓΆglichst zu reduzieren, wird zunehmend auch der Maschineneinsatz erprobt. Dabei gibt es allerdings noch Probleme. So komme es bei den derzeit zur VerfΓΌgung stehenden Maschinen noch zu sehr hohen Verlusten und die genauer arbeitenden Ernteroboter seien noch sehr teuer, so Nils Kraushaar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Wie kΓΆnnte sich der Spargelpreis in Zukunft entwickeln?
Trotz aller Verunsicherungen durch den Krieg und die hohen Preise gebe es Hinweise, dass die Stimmung bei den Kundinnen und Kunden besser sei als vor einem Jahr. Dennoch sind Prognosen wie so oft schwierig.
"ErfahrungsgemÀà ist der Spargelpreis zu Beginn der Saison immer etwas hâher als im weiteren Verlauf und wird im Wesentlichen geprÀgt von Angebot und Nachfrage. Nicht zuletzt aufgrund des gestiegenen Mindestlohns wird der Preis für deutschen Spargel jedoch etwas hâher sein müssen als in den Vorjahren", so Bern Krüsken, GeneralsekretÀr des Deutschen Bauernverbandes, auf Anfrage von t-online.
Andere Spargelbauern wollen das GemΓΌse aber mΓΆglichst auf dem Preisniveau des Vorjahres halten. FΓΌr ein Kilogramm Spargel der Premiumklasse werden die Preise unter 20 Euro liegen, sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Spargel SΓΌdhessen, Rolf Meinhardt. Aber: "Es gibt auch Spargel unter zehn Euro, sodass fΓΌr jeden Geldbeutel etwas dabei ist."
Der Preissteigerung aufgrund der hohen Produktionskosten steht der Preisdruck durch die billigere Importware gegenΓΌber. So werden die gΓΌnstigen Importe aus dem Ausland auch in diesem Jahr den Preis der einheimischen Ware wahrscheinlich wieder nach unten drΓΌcken. Wie stark genau der Kostendruck ausfΓ€llt, ist aber auch von den Ernte- und Wetterbedingungen der Konkurrenz im Ausland abhΓ€ngig.
- Nachrichtenagentur dpa
- Schriftliche Stellungnahme des Deutschen Bauernverbands vom 20. MΓ€rz 2023