t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenAlltagswissen

Gastronomie: Was ist eigentlich die "Russische Methode"?


Was ist eigentlich die "Russische Methode"?


Aktualisiert am 02.09.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

580118150Vergrâßern des Bildes
Restaurant: Der Service kann variieren. (Quelle: maximkabb/Getty Images)
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

In der Gastronomie gibt es verschiedene Serviermethoden. Doch worin unterscheiden sich beispielsweise der "russische", "englische" und "deutsche Service"?

Bei Hochzeiten oder anderen AnlΓ€ssen kΓΆnnen die Veranstalter meist auswΓ€hlen, welche Serviermethode sie fΓΌr ihre GΓ€ste bevorzugen. Beliebte Services sind:

  • Amerikanische Methode
  • FranzΓΆsische Methode
  • Englische Methode
  • Deutsche Methode
  • Russische Methode

Doch was macht die einzelnen Servierarten aus und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Amerikanische Methode

Die amerikanische Methode wird auch Tellerservice genannt, denn die Gerichte werden bereits in der KΓΌche auf Tellern angerichtet und den GΓ€sten am Tisch serviert. Sie ist eine der gΓ€ngigsten Servierarten, wenn Vor-, Haupt- und Nachspeise serviert werden.

Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass sie Personal und Zeit sparen kann. Allerdings haben die GÀste bei diesem Service keinen Einfluss auf die Portionsgrâßen.

FranzΓΆsische Methode

Bei der franzΓΆsischen Methode handelt es sich um einen Plattenservice, der oft bei geschlossenen Gesellschaften verwendet wird. Die Speisen werden dabei auf Platten oder in SchΓΌsseln prΓ€sentiert. Der Gast kann sein Essen selbst wΓ€hlen und bekommt es auf den Teller gelegt.

Bei diesem Service kânnen GÀste die Grâße ihrer Portionen selbst bestimmen, allerdings werden sie vom Personal relativ oft am Tisch gestârt.

Englische Methode

Die englische Methode wird meist bei Feiern mit Einzeltischen angewendet, da sie recht aufwendig ist. Denn bei dieser Serviceart werden die Speisen dem Gast von einem Beistelltisch serviert und auf seinem Teller angerichtet. Oft werden die Speisen vom Kellner noch zerlegt oder filetiert.

Dieser Service ist sehr zeitintensiv und benΓΆtigt geschultes Personal. Der Vorteil ist, dass die GΓ€ste einen persΓΆnlichen Service erfahren, der ganz auf ihre WΓΌnsche eingehen kann.

Deutsche Methode

Die deutsche Methode ist recht unkompliziert, denn bei dieser Serviceart werden die Speisen auf Platten und SchΓΌsseln direkt auf den jeweiligen Tischen platziert. Die GΓ€ste haben leere Teller und kΓΆnnen sich bei den gewΓΌnschten Speisen selbst bedienen.

Ein Vorteil dieser Methode ist, dass die GÀste nicht nur die Portionsgrâße selbst bestimmen, sondern sich auch beliebig oft vom Essen nachnehmen kânnen. Allerdings werden sie bei dieser Methode nicht persânlich bedient und die Menge der Speisen bleibt durch die Mâglichkeit zum Nachschlag schwer einschÀtzbar für das Restaurant.

Russische Methode

Die russische Methode Γ€hnelt dem deutschen Service. Doch wΓ€hrend die meisten Speisen auf Platten und SchΓΌsseln ebenfalls direkt auf dem Tisch zur Selbstbedienung platziert werden, wird dem Gast das Fleisch des Hauptgerichts extra prΓ€sentiert und vom Personal auf den Teller gelegt.

Auch bei dieser Methode kânnen die GÀste die Portionsgrâße selbst bestimmen. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Mischung aus Selbstbedienung und persânlichem Service.

Verwendete Quellen
  • Anfrage beim Deutschen Hotel- und GaststΓ€ttenverband e.V. (DEHOGA Bundesverband)
  • Dettmer/Hausmann: "Restaurant – Theorie und Praxis", Verlag Handwerk und Technik, 2007
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website