Essen & Trinken Reife Passionsfrucht sieht leicht schrumpelig aus
Bonn (dpa/tmn) - Die Passionsfrucht - auch als Maracuja bekannt - ist ein vitaminreicher Exot im heimischen Supermarkt. An der Oberfläche erkennen Verbraucher, ob sie schon reif ist.
Reife Passionsfrüchte erkennen Verbraucher daran, dass die Früchte eine leicht schrumpelige, meist violette Schale, aber keine Druckstellen haben. Sie sollten einen süßlichen Duft verströmen. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn hin. Manchmal gibt es auch Exemplare mit einer gelben Schale. Sie werden dann als Grenadilla bezeichnet, haben weniger Säure und schmecken etwas süßer als die auch Maracuja genannten Passionsfrüchte.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Vor dem Zubereiten sollte die Frucht gründlich gewaschen werden. In zwei Hälften zerschnitten, lässt ihr geleeartiges Fleisch mit einem Teelöffel herausholen. Um Saft zu erhalten, kann man das Fruchtfleisch durch ein Sieb streichen oder die Hälften mit einer Zitronenpresse auspressen.
Die Passionsfrucht eignet sich für Obstsalate, süße Speisen und herzhafte Gerichte. Der aid empfiehlt die Kombination mit einer kalten Möhrensuppe oder Maracujasoße zu Geflügelbällchen oder Meeresfrüchten. Das Obst ist sehr vitamin- und mineralstoffhaltig.