• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Kochen: Was passiert beim Kochvorgang mit Lebensmitteln?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextMainz: Mutter und Kind tot aufgefundenSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für einen TextNeue Leichenfunde nach GletscherdramaSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextÖlpreis fällt weiterSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextWM-Aus für deutsches Speer-AssSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextLindner lässt Hochzeitsgäste wartenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Kochen: Was passiert beim Kochvorgang mit Lebensmitteln?

rk (CF)

Aktualisiert am 13.05.2014Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Was Kochen ist, weiß doch jedes Kind. Was genau allerdings beim Kochvorgang mit den Speisen passiert, darüber macht sich im Alltag kaum einer Gedanken. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Definition von "Kochen"

Während das Wort "Kochen" im Alltag ganz allgemein für die Zubereitung von Speisen verwendet wird, bezeichnet dieser Begriff streng genommen eine ganz bestimmte Zubereitungsart. Kochen bedeutet, dass Lebensmittel gegart werden, indem sie auf mindestens 100 Grad Celsius erhitzt werden.


Küchenfachbegriffe: Von Blanchieren bis Tranchieren

Das Wort Tranchieren leitet sich aus dem französischen Wort "trancher", zu Deutsch "zerlegen", ab. Beim Tranchieren wird nicht nur Fleisch wie Braten oder Geflügel, sondern auch Obst und Gemüse geschickt zerlegt. Wichtigstes Hilfsmittel hierbei ist ein scharfes Messer oder eine Geflügelschere.
Blanchieren wird vom französischen "blanchir" abgeleitet, was "weiß machen" bedeutet. Denn Fleisch nimmt bei dem Vorgang eine weiße Farbe an. Beim Blanchieren werden Lebensmittel vorgegart und dafür kurz in heißes, kochendes Wasser gegeben. Meist blanchiert man Gemüse bevor man es einfriert.
+6

Oftmals werden die Speisen – beispielsweise Kartoffeln, Reis oder Nudeln – beim Kochvorgang in Wasser erhitzt. Möglich ist aber auch das Garen im eigenen Saft oder in einer anderen Flüssigkeit wie beispielsweise Brühe. Werden die Lebensmittel in siedendem Fett zubereitet, handelt es sich nicht um einen Kochvorgang, sondern ums Frittieren.

Was der Kochvorgang bewirkt

Der Kochvorgang beginnt, wenn das Wasser bei 100 Grad Celsius den Siedepunkt erreicht. Bei dieser Temperatur wechselt das Wasser aus seinem flüssigen Zustand in den gasförmigen, was Sie am entstehenden Dampf erkennen können. Doch nicht nur das Wasser verändert sich, sondern auch die Lebensmittel.

Das darin enthaltene Eiweiß gerinnt, sodass es beim Essen weicher ist und sich besser kauen lässt. Bei Lebensmitteln, die wie Kartoffeln oder Nudeln Kohlenhydrate enthalten, wird durch den Kochvorgang das Zellgewebe gelockert, sodass die vorhandene Stärke Flüssigkeit aufnehmen kann. Erst gekocht werden diese Lebensmittel genießbar.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Im Kühlregal zu finden: Was ist eigentlich Skyr?
Lebensmittel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website