Sonnenblumenhonig: KrÀftig und aromatisch
Weil Sonnenblumenhonig einen aromatischen, sÀuerlichen Geschmack besitzt, eignet er sich auch hervorragend zum Kochen. In Deutschland nimmt die Produktion der krÀftigen Honigsorte aber zunehmend ab.
Sonnenblumenhonig: Vielseitig verwendbar
Sonnenblumenhonig kristallisiert schnell und zeichnet sich durch eine feine cremige Konsistenz aus. Wie die BlĂŒten besitzt auch der Honig eine leuchtend gelbe bis brĂ€unliche Farbe. Geschmacklich handelt es sich bei Sonnenblumenhonig um ein eher krĂ€ftiges, aromatisches Produkt, das leicht harzig und sĂ€uerlich ist. Deshalb eignet sich diese Honigsorte nicht nur zum SĂŒĂen von Desserts, sondern kommt auch hĂ€ufig in der asiatischen KĂŒche zum Einsatz. Dort lassen sich sowohl Fleisch- als auch GemĂŒsegerichte mit dem aromatischen Honig verfeinern.
Sonnenblume: Anspruchsvolle Pflanze
Sonnenblumen werden als Nutzpflanzen angebaut, aus denen vor allem Sonnenblumenöl gewonnen wird. ZusĂ€tzlich dazu werden sie auch fĂŒr medizinische Zwecke eingesetzt. Damit die sonnengelben Blumen gedeihen können, benötigen sie allerdings einen optimalen Standort: Erst wenn ein tiefgrĂŒndiger Boden, der reich an Humus und NĂ€hrstoffen ist, mit einer stĂ€ndigen Wasserversorgung und einem sonnigen Platz gegeben ist, fĂŒhlen sich die anspruchsvollen Pflanzen wohl. Dadurch ist der groĂflĂ€chige Anbau in Deutschland auch nur an einigen wenigen Orten möglich.
Weil es in Deutschland nur noch wenige Sonnenblumenfelder gibt, die groĂ genug sind, um genĂŒgend Nektar fĂŒr die Honigproduktion von Bienen bereitzustellen, wird wirklich sortenreiner Sonnenblumenhonig auch immer seltener in Deutschland produziert. Stattdessen wird die Honigsorte hĂ€ufig importiert. Insbesondere Frankreich ist aufgrund seiner vielen groĂen Sonnenblumenfelder einer der wichtigsten Lieferanten von Sonnenblumenhonig.