• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Nüsse
  • Kastanien, Esskastanien, Maronen: Unterschiede und wie man sie zubereitet


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Kastanien, Esskastanien, Maronen: Wo liegt der Unterschied?

Von t-online, cch, sah

Aktualisiert am 20.10.2021Lesedauer: 3 Min.
Essbare Edelkastanien: Sie sind von einer Hülle mit feinen Stacheln umgeben.
Essbare Edelkastanien: Sie sind von einer Hülle mit feinen Stacheln umgeben. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextBericht: Lindner will bei Hartz IV sparenSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Kastanie ist nicht gleich Kastanie. Es gibt essbare, aber auch giftige Sorten. Bevor Sie das nächste Mal beim Spaziergang auf die braunen Früchte stoßen, sollten Sie die wichtigsten Arten unterscheiden können.

Das Wichtigste im Überblick


Kastanien sind Nüsse

Kastanien sind Nüsse, die im Herbst an Kastanienbäumen reifen und von einer stacheligen Hülle umgeben sind. Insgesamt gibt es etwa 20 verschiedene Sorten, wobei nicht alle Früchte essbar sind. Zu den bekanntesten Kastaniensorten in Deutschland zählen Rosskastanien, Edelkastanien oder Esskastanien und Maronen. Mithilfe der folgenden Tabelle können Sie die drei häufigsten Kastanienarten unterscheiden und herausfinden, wann man sie ernten kann und ob sie essbar sind.

Kastaniensorten: Die wichtigsten im Überblick

Kastanienart Blütezeit Erntezeit essbar
Gewöhnliche Rosskastanie/ Weiße Rosskastaniebot. Aesculus hippocastanum coremedia:///cap/blob/content/75639608#data coremedia:///cap/blob/content/75639570#data April bisMai September
bis Oktober
nein
Rote Rosskastaniebot. Aesculus x carnea coremedia:///cap/blob/content/75639612#data coremedia:///cap/blob/content/75639610#data April bisMai September
bis Oktober
nein
Edelkastanie/Esskastaniebot. Castanea sativa coremedia:///cap/blob/content/75639550#data coremedia:///cap/blob/content/75639496#data Juni bisJuli Oktober ja

(Bildquellen: imago/blickwinkel; Thinkstock by Getty Images)

Sind nicht essbare Kastanien giftig?

Rosskastanien taugen als Tierfutter, sollten jedoch nicht von Menschen verzehrt werden. Aber sind die Kastanien bloß ungenießbar oder auch giftig? Laut der Informationszentrale gegen Vergiftungen der Uniklinik Bonn sind Rosskastanien gering giftig.

Dies betrifft alle Teile der Pflanze, insbesondere die grünen Samenschalen und die Früchte. Das Essen einer Frucht kann zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen führen. Wenn Sie Kinder haben, klären Sie sie über die giftige Wirkung auf. Machen Sie ihnen klar, dass sie die Früchte zum Basteln und Spielen verwenden, aber nicht essen dürfen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Thailands Prinzessin zeigt sich im Nippelkleid
Sirivannavari Nariratana: Die Prinzessin von Thailand präsentierte sich in einem kuriosen Kleid.


Unterschied: Maronen und Edelkastanien

Was genau sind eigentlich Maronen? Im Grunde handelt es sich um die gleiche Art wie die Edelkastanie. Allerdings werden Maronen speziell gezüchtet, sodass sie aromatischer schmecken. Auch sind sie etwas größer und runder als gewöhnliche Esskastanien. Außerdem lassen sich Maronen leichter schälen. Es gibt sie ab Ende September bis Anfang des folgenden Jahres zu kaufen; sie lassen sich gut lagern.

Frisch gekochte Kastanien: Essbare Kastanien haben viele Kalorien. Sie gelten aber auch als gesund, weil in ihnen etwa Eisen und Magnesium steckt.
Frisch gekochte Kastanien: Essbare Kastanien haben viele Kalorien. Sie gelten aber auch als gesund, weil in ihnen etwa Eisen und Magnesium steckt. (Quelle: Hayriye Tellioğlu/getty-images-bilder)

Kastanien sammeln: Darauf sollten Sie achten

Statt sie im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt zu kaufen, können Sie Kastanien während der Erntezeit auch selbst sammeln. Esskastanienbäume befinden sich häufig in Parks oder im Wald. Praktischerweise fallen reife Exemplare von selbst vom Baum und die Schalen platzen auf. Vergewissern Sie sich, dass es sich um Esskastanien handelt. Deren Hüllen tragen feinere Stacheln und die Früchte sind kleiner und laufen an einer Stelle spitz zu, wie die Bilder in der Tabelle zeigen.

Lagern Sie Ihre gesammelten Kastanien am besten im Kühlschrank in einem Plastikbeutel mit Luftlöchern. So halten sich die Nüsse bis zu einem Monat.

Kastanien zubereiten: Sind sie frisch?

Bevor Sie selbst gesammelte Esskastanien in der Küche verarbeiten, sollten Sie den Frischetest machen. Legen Sie die Nüsse in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser: Sinken sie auf den Boden, sind sie frisch. Schwimmen sie an der Oberfläche, enthalten sie höchstwahrscheinlich Würmer und sollten entsorgt werden. Bei verwurmten Kastanien zeichnen sich außerdem oft kleine Löcher in der braunen Schale ab. Ein weiteres Anzeichen für Frische ist eine glänzende Oberfläche: Sind die Früchte matt, sind sie vermutlich ausgetrocknet.

Zubereitung: Kastanien kochen oder rösten

Kastanien: Sie können geröstet oder gebacken werden. Roh sollte man sie nicht verzehren.
Kastanien: Sie können geröstet oder gebacken werden. Roh sollte man sie nicht verzehren. (Quelle: Noluma/getty-images-bilder)

Esskastanien oder Maronen sollten Sie nicht roh verzehren. Auch die braune Schale ist nicht essbar, sondern nur das Fruchtfleisch im Inneren. Kastanien lassen sich auf zweierlei Weise zubereiten: Im Kochtopf oder im Backofen. Beim Kochen oder Backen wandelt sich der hohe Stärkeanteil in Zucker um. Durch diesen Vorgang erhalten die Nüsse ihren typischen süßlichen Geschmack.

Kastanien kochen

Wollen Sie die Maronen kochen, schneiden Sie zuerst die Schale der Nussfrüchte mit einem scharfen Messer kreuzförmig ein. Diese Einkerbung verhindert, dass die Edelkastanien in der großen Hitze des kochenden Wassers platzen. Geben Sie die Früchte in einen Topf mit Wasser, sodass die Kastanien gerade so damit bedeckt sind.

Kochen Sie die Kastanien bei geschlossenem Deckel für etwa 15 bis 20 Minuten, bis die Schale leicht aufplatzt. Gießen Sie die gekochten Nussfrüchte durch ein Sieb ab und lassen Sie sie abkühlen. Anschließend können Sie die Kastanien ganz einfach von ihrer braunen Schale befreien: Dafür an den Einkerbungen die Schale zur Seite drücken und so das Fruchtfleisch herausholen.

Kastanien rösten

Bevor Sie Kastanien rösten, schneiden Sie sie mit einem scharfen Gemüsemesser kreuzförmig ein. Währenddessen können Sie Ihren Ofen bei Ober-/Unterhitze auf 200 Grad Celsius vorheizen. Nun verteilen Sie die Früchte auf einem Backblech – die geritzte Seite sollte nach oben zeigen. Schieben Sie das Blech für etwa 20 Minuten in den Backofen, bis die Schalen leicht aufplatzen.

Tipp: Platzieren Sie in der Mitte des Backblechs ein offenes Gefäß mit Wasser. Dies verhindert, dass die Edelkastanien beim Backen austrocknen.

Lassen Sie die Kastanien etwas abkühlen. Anschließend können Sie die Schale einfach mit den Fingern entfernen und die Frucht genießen.

Blätter der Edelkastanie und der Rosskastanie im Vergleich

Die Blätter der Rosskastanie: Typischerweise hat das Blatt fünf bis sieben Einzelblätter. Die Ränder der Blätter sind doppelt gesägt.
Die Blätter der Rosskastanie: Typischerweise hat das Blatt fünf bis sieben Einzelblätter. Die Ränder der Blätter sind doppelt gesägt. (Quelle: stacy2010ua/getty-images-bilder)
Edelkastanie: Die Blätter der Castanea Sativa sind länglich.
Edelkastanie: Die Blätter der Castanea Sativa sind länglich. (Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder)

Rosskastanie als Waschmittel

Rosskastanien sind zwar nicht essbar, aber sie können im Haushalt praktisch sein: Diese Art Kastanien kann Waschmittel ersetzen. In den Früchten stecken viele sogenannte Saponine. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erklärt, dass diese Substanzen unter Zugabe von Wasser schäumen. Wie das Waschen mit den Nüssen genau funktioniert, lesen Sie hier. Wichtig zu wissen: Für weiße Wäsche ist normales Waschmittel besser geeignet – Kastanien geben einen leichten Gelbschimmer an die Kleidung ab.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website