Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Kölsch: mehr zum Bier aus aus Köln


Kölsch: Nur echt aus Köln und Umgebung

om (CF)

27.07.2016Lesedauer: 1 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Kölsch wird in den typischen Kölsch-Stangen serviert.
Kölsch wird in den typischen Kölsch-Stangen serviert. (Quelle: Winfried Rothermel/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTeenagergruppe misshandelt 13-JährigeSymbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen Text"Harry Potter"-Darsteller ist tot
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Kölsch ist ein Unikat, denn das obergärige Vollbier darf nur in und um Köln gebraut werden. Vor allem über die Art, das Bier zu servieren, dürften viele Besucher der Metropole am Rhein staunen.

Kölsch: Obergäriges aus der Domstadt

Seit dem Jahr 1874 wird Kölsch in Köln hergestellt und darf ausschließlich dort gebraut werden. Dafür unterzeichneten im Jahr 1986 24 Brauereien in Köln und Umgebung die sogenannte "Kölsch-Konvention". Nachdem das Bundeskartellamt diese Wettbewerbsregeln anerkannte, stand die Bezeichnung "Kölsch" als geografische Herkunftsbezeichnung fest.

Seitdem darf das Bier ausschließlich von diesen Brauereien hergestellt werden. Das Vollbier ist obergärig – für die Herstellung wird also obergärige Hefe bei relativ hohen Temperaturen von rund 15 bis 20 Grad gegoren. Anschließend schöpft der Braumeister die Hefe ab, die oben auf der Flüssigkeit schwimmt.

Vollbier in kleinen Mengen

Kölsch hat einen Alkoholgehalt von rund 4,8 Prozent. Die Stammwürze ist mit rund 11,3 Prozent eher gering. Neben dem Vollbier ist Kölsch heute auch in leichter oder sogar alkoholfreier Variante erhältlich. Traditionell wird es in hohen, schmalen 0,2-Liter-Gläsern serviert – den sogenannten "Kölsch-Stangen".

In echten rheinländischen Kneipen und Wirtshäusern bringt der Kellner, beziehungsweise "Köbes", die Gläser mithilfe eines Kranzes zu den Gästen. In der runden Vorrichtung mit Henkel haben gleich mehrere Gläser Platz. Mit seinem leicht feinherben und leicht bitteren Geschmack wird das Vollbier gerne kulinarisch mit typischen rheinländischen Spezialitäten kombiniert wie Kölscher Kaviar oder Halve Hahn.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Wegen Erstickungsgefahr: Ikea ruft Kinderspielzeug zurück
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Bundeskartellamt

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website