München (dpa/tmn) - UV-Licht gegen Salmonellen - dieses Mittel wird teilweise bei Eiern eingesetzt. Gesundheitliche Risiken für den Verbraucher birgt die Entkeimung nicht, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern und beruft sich auf das Bundesinstitut für Risikobewertung.
- Tapas-Feeling für Zuhause: Diese Wurst-Spieße sind "immer ein Genuss"
- Vergiftungsgefahr: Rückruf von Studentenfutter und Mandeln
- Schärfe verflüchtigt sich: Meerrettich erst zum Schluss ans Essen
- Alles Tofu, oder was?: Warum vegane Küche viel mehr kann
- Mit "billiger Ausrede": Das ist die "Mogelpackung des Monats"
Auch Geruch und Geschmack sollen angeblich nicht beeinträchtigt werden. Bei dem relativ neuen Verfahren werden saubere Eier für wenige Sekunden mit UV-Licht bestrahlt.
Durch diese UV-C-Entkeimung werden bis zu 99,9 Prozent der Bakterien auf der Eierschale abgetötet. Auch Viren, Hefen und Pilze sterben ab. Von Natur aus befinden sich auf Eierschalen oft Salmonellen. Ist die Schale beschädigt, können die Keime auch ins Ei-Innere gelangen und Krankheiten auslösen.