So feiern andere LĂ€nder Weihnachten
Andere LĂ€nder, andere Sitten â das gilt auch fĂŒr Weihnachten. WĂ€hrend wir hier in Deutschland traditionell auf schneereiche Festtage hoffen und den Weihnachtsmann oder das Christkind am 24. Dezember zur Bescherung erwarten, gehen die Menschen etwa in Australien lieber an den Strand zum Feiern â denn dort ist Sommer. Wir werfen einen Blick auf weitere LĂ€nder und sagen Ihnen, wie die Menschen dort Weihnachten feiern.
Russland: VĂ€terchen Frost statt Weihnachtsmann
In Russland ist nicht etwa der Weihnachtsmann oder das Christkind fĂŒr die Geschenke zustĂ€ndig. Entsprechend der eisigen Temperaturen warten die Russen auf VĂ€terchen Frost (Ded Moroz), welches gemeinsam mit seiner Enkelin, dem SchneemĂ€dchen (Snegurotschka), die guten Kinder beschenkt, so das "SchwĂ€bische Tagblatt". Dieser kommt allerdings erst an Silvester. Weihnachten feiern bedeutet fĂŒr glĂ€ubige Russen einen Besuch der Weihnachtsmesse. Das Weihnachtsmahl besteht aus insgesamt zwölf Gerichten: Jedem Apostel ist dabei ein Gericht gewidmet.
Italien: Weiblicher Weihnachtsmann
In Italien ist es zu Weihnachten ĂŒblich, zum Abendessen Fischgerichte zu verzehren â am beliebtesten ist ein Aal-Gericht. Die Bescherung findet, wie in einigen anderen katholischen LĂ€ndern auch, erst am 6. Januar statt. Dabei ist ein weiblicher Weihnachtsmann fĂŒr die Geschenke zustĂ€ndig: die Befana. Allerdings erinnert das Aussehen der Befana eher an eine Hexe als an eine Weihnachtsfrau.
Zu Weihnachten liefern sich die Italiener oft regelrechte WettkĂ€mpfe um die schönste "Presepio", die festlich geschmĂŒckte Weihnachtskrippe. An Heiligabend veranstalten die italienischen Familien oftmals eine Art Lotto, bei dem kleinere Geschenke mittels Nummern gezogen werden.
Frankreich: Essen und Trinken am wichtigsten
Weihnachten feiern die Franzosen statt mit Weihnachtsschmuck und anderen Dekorationen vielmehr mit kulinarischen Köstlichkeiten, so der "Stern". Ăberall gibt es reichlich Champagner, als Weihnachtsessen bieten sich traditionellerweise Austern, Bresse-Huhn oder GĂ€nsepastete an.
Spanien: Keine WeihnachtsbÀume
Spanien zĂ€hlt ebenfalls zu den LĂ€ndern, in denen die Kinder bis zum 6. Januar warten mĂŒssen, bis sie ihre Geschenke erhalten. An diesem Tag stellen sie fĂŒr die Heiligen Drei Könige Brot und Wasser vor den HaustĂŒren auf. Gute Kinder werden mit tollen Geschenken belohnt, böse Kinder bekommen lediglich KohlestĂŒcke.
Die Ankunft der Heiligen Drei Könige wird zudem einen Tag zuvor traditionell mit groĂen UmzĂŒgen gefeiert. Der Weihnachtsbaum gehört in Spanien im Ăbrigen nicht zum Fest. Die Dekoration setzt sich nur aus Lichterketten und Krippen zusammen.