t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenFamilieFamilie & Beruf

Fronleichnam 2016: Riten und Feiern am katholischen Feiertag


Fronleichnam: Bedeutung des Feiertags

tl (CF)

Aktualisiert am 26.05.2016Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

An Fronleichnam finden in vielen Orten Prozessionen statt, wie hier in der Gemeinde Gmund am Tegernsee.Vergrâßern des Bildes
An Fronleichnam finden in vielen Orten Prozessionen statt, wie hier in der Gemeinde Gmund am Tegernsee. (Quelle: Westend61/imago-images-bilder)
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Fronleichnam ist ein Feiertag – aber was genau wird eigentlich gefeiert? Welche Bedeutung das katholische Hochfest trΓ€gt, welche Geschichte sich dahinter verbirgt und warum es 60 Tage nach Ostern stattfindet, erfahren Sie hier.

Fronleichnam: Ein katholischer Feiertag

Fronleichnam ist ein katholisches Hochfest, das am zweiten Donnerstag nach Pfingsten und 60 Tage nach Ostern gefeiert wird. Der Name des Feiertags stammt aus dem Mittelhochdeutschen und besteht aus den Worten "vron", deutsch Herr, und "lichnam", lebendiger Leib, wie die katholische Kirche auf ihrer Internetseite erklΓ€rt. Beim "Hochfest des Leibes und Blutes Christi" wird die Eucharistie, das Abendmahl, gefeiert, das allerheiligste Sakrament der katholischen Kirche.

Bedeutung der Eucharistie

Die Eucharistie ist die Gabe von Brot und Wein, die in der katholischen Kirche den HΓΆhepunkt der Heiligen Messe bildet. Dem Ritus zufolge verwandeln sich Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi, das von den GlΓ€ubigen aufgenommen wird. Ein weiterer Aspekt der Eucharistie ist die Erinnerung an das letzte Abendmahl, das Jesus vor seiner Kreuzigung mit seinen JΓΌngern abhielt.

Bei der Begegnung brach er das Brot mit seinen Begleitern, um sie an seiner Liebe teilhaben zu lassen. Gleichzeitig trΓ€gt das Brechen des Brotes die Bedeutung der Gemeinschaft und Gastfreundschaft, WΓ€rme und FΓΌrsorge.

Riten und Feiern an Fronleichnam

Der katholische Feiertag Fronleichnam wird von einigen Riten und BrÀuchen begleitet, die sich jÀhrlich wiederholen. Wie die katholische Kirche auf ihrer Internetseite erklÀrt, beginnt der Festtag traditionell mit einem Gottesdienst. Daraufhin findet eine Prozession statt, bei der mit einer sogenannten Monstranz, einem mit Edelsteinen geschmückten GefÀß, eine Hostie getragen wird. An verschiedenen Stationen der Prozession werden kirchliche Lieder gesungen und Gebete gehalten.

Datierung des Feiertags

Genau genommen wΓ€re GrΓΌndonnerstag ein geeignetes Datum, um einen Feiertag zu Ehren der Eucharistie zu begehen. Schließlich steht das letzte Abendmahl im Mittelpunkt dieses Kartages. Dass Fronleichnam erst spΓ€ter stattfindet, hΓ€ngt vermutlich damit zusammen, dass an diesem Feiertag lebhafte Prozessionen stattfinden – ein Ritus, der nicht in die Karwoche passt.

In einigen BundeslÀndern gilt Fronleichnam außerdem als gesetzlicher Feiertag, an dem nicht gearbeitet werden muss. Dazu gehâren etwa Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. In überwiegend protestantischen BundeslÀndern wie Hamburg, Berlin oder Niedersachsen gilt Fronleichnam hingegen nicht als gesetzlicher Feiertag.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website