t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenReisenDeutschland

Deutsche Bahn: Nur 75 Prozent der Züge kamen 2021 pünktlich an


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextBundesrat beschließt DeutschlandticketSymbolbild für einen TextLeichen am Flughafen Frankfurt entdecktSymbolbild für ein VideoEx-Stürmer mit Herzanfall vor der Kamera
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

So unpünktlich war die Deutsche Bahn 2021

Von dpa
Aktualisiert am 05.01.2022Lesedauer: 2 Min.
Zugverspätungen (Symbolbild): Die Deutsche Bahn ist häufig kein Garant für Pünktlichkeit.
Zugverspätungen (Symbolbild): Die Deutsche Bahn ist häufig kein Garant für Pünktlichkeit. (Quelle: Reichwein/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer mit der Deutschen Bahn fährt, muss mit Zugausfällen und Verspätungen rechnen. 2021 war das sogar noch häufiger der Fall, zeigt jetzt eine Statistik. Woran lag das?

Fahrgäste der Deutschen Bahn haben sich im vergangenen Jahr wieder deutlich häufiger über verspätete Fernzüge ärgern müssen. Im Schnitt kamen nur 75,2 Prozent der ICE- und IC-Züge pünktlich am Ziel an und damit deutlich weniger als im Jahr davor, wie die Deutsche Bahn am Mittwoch mitteilte.

Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr, hatte die Pünktlichkeit bei knapp 82 Prozent gelegen und damit so hoch wie seit 15 Jahren nicht. Nun liegt die Bahn wieder auf dem niedrigen Niveau der Vor-Corona-Jahre und ist damit weit entfernt von langfristigen Zielen. Ein Zug landet als verspätet in der Statistik, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät am Ziel ankommt.

Krisen schränkten den Zugverkehr 2021 stark ein

Allerdings hatte die Bahn im Jahr 2021 mit mehreren Krisen zu kämpfen, die den Zugverkehr stark einschränkten. So hat die schwere Sturmflut im Juli besonders in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen große Teile der Bahninfrastruktur zerstört.

Die Schäden schätzte die Bahn damals auf mehr als eine Milliarde Euro. Erst im November konnte etwa der erste Abschnitt auf der besonders stark betroffenen Ahrtalbahn in Rheinland-Pfalz wieder in Betrieb genommen werden – rund vier Monate nach der Katastrophe.

Tarifkonflikt und Baustellen sorgen für Verspätungen

Im weiteren Verlauf des Sommers folgte dann der Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Drei Streikwellen ließen den Zugverkehr in Deutschland über Tage hinweg nahezu zum Erliegen kommen.

Hinzu kommt, dass die Bahn im vergangenen Jahr besonders viel gebaut hat. Die Baustellen bremsten den Verkehr zusätzlich aus. "Das hatte vor allem negative Auswirkungen in den hochfrequentierten Engpässen unseres Netzes", hieß es. Das spürten nicht nur die Fahrgäste, sondern auch die Großkunden im Güterverkehr, von denen sich im Dezember besonders viele über verspätete Züge beschwerten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Verkauf des 49-Euro-Ticket startet – ab wann und wo es gilt
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff
Deutsche BahnZugausfall
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website