Bildungsreise und Bildungsurlaub: Was sind die Unterschiede?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
In der Praxis kennen nur wenige Menschen den Unterschied zwischen einer Bildungsreise und Bildungsurlaub. Dabei mag ein- und derselbe Urlaub als Bildungsreise oder auch als Bildungsurlaub gelten. Der Hauptunterschied liegt in der Motivation, unter der Sie Ihren Urlaub antreten.
Definition Bildungsreise
Laut dem Internetportal Bildung-ab-50.de sind Bildungsreisen freiwillige Reisen, die zum Zweck der individuellen Weiterbildung unternommen werden. Wenn Sie also eine Bildungsreise unternehmen, so liegt es an Ihnen, mit welchen Inhalten Sie diese fΓΌllen. Die MΓΆglichkeiten sind zahlreich, und so kΓΆnnen Sie beispielweise eine Sprachreise antreten und vor Ort eine Fremdsprache erlernen oder Ihre Kenntnisse auffrischen.
Alternativ fΓΌhren Bildungsreisen vielfach an geschichtstrΓ€chtige Orte. So liegt der Fokus beispielweise auf ArchΓ€ologie, Geschichte oder auch kunsthistorischen Aspekten. Auch die Religionsgeschichte nimmt im Bereich der Bildungsreise eine groΓe Rolle ein. Reisen nach Rom oder nach Israel sind dabei nur einige der zahlreichen Beispiele.
Charakteristisch fΓΌr Bildungsreisen ist die Kombination aus Erholung und Bildung. In der Art und Weise, wie Sie beide Aspekte miteinander kombinieren, sind Sie vollkommen frei und kΓΆnnen wahlweise einen Pauschalurlaub buchen oder es auf eigene Faust versuchen.
Was ist Bildungsurlaub?
Diese Ungebundenheit fΓ€llt beim Bildungsurlaub weg. Das Informationsangebot Bildungsreise.org weist deutlich darauf hin, dass ein Bildungsurlaub vom Arbeitgeber genehmigt werden muss. HierfΓΌr mΓΌssen Sie in den meisten FΓ€llen einen Nutzen fΓΌr Ihre tΓ€gliche Arbeit nachweisen. Nichtdestotrotz besteht ein Rechtsanspruch auf einen Bildungsurlaub, und die Urlaubstage mΓΌssen auch seitens des Arbeitgebers voll bezahlt werden. WΓ€hrend ein Bildungsurlaub auch zur StΓ€rkung der politischen Bildung nutzbar ist, werden in der Praxis meist Sprachreisen genehmigt, bei denen die verbesserten Sprachkenntnisse eins zu eins in die tΓ€gliche Arbeit einflieΓen.
Wichtige Unterschiede
Der wichtigste Unterschied zwischen einer Bildungsreise und einem Bildungsurlaub besteht also darin, dass Sie Letzteren genehmigen lassen mΓΌssen. Formaljuristisch gibt es zwar einen Anspruch, doch nutzen deutschlandweit lediglich wenige Arbeitnehmer diese zusΓ€tzlichen Urlaubstage.
Ein weiterer Unterschied betrifft die zeitliche Begrenzung, die dem Bildungsurlaub auferlegt ist. Jahr fΓΌr Jahr sind hier nur fΓΌnf Tage mΓΆglich, doch kΓΆnnen Sie die Tage auch aus dem Vorjahr "mitnehmen" und entsprechend einen bis zu zehntΓ€gigen Bildungsurlaub verbringen. Ansprechpartner fΓΌr den Bildungsurlaub sind meist die BetriebsrΓ€te oder auch die Gewerkschaften.