Testberichte
Die Stiftung Warentest hat Ketchup ins Labor geschickt und auf Geschmack, Schadstoffe und Qualität untersucht. Beim Zuckergehalt schneidet ausgerechnet ein bekanntes Markenprodukt schlecht ab.
Apfelschorlen zählen zu den beliebtesten Erfrischungsgetränken der Deutschen. Die Stiftung Warentest hat sie sich einmal genauer angesehen. Fazit: Fast alle Fertigschorlen geben Anlass zur Kritik.
"Öko-Test" hat Eier ins Labor geschickt und auf Fipronil und Dioxine getestet und sich die Haltungsbedingungen der Hennen genauer angesehen. Wir verraten Ihnen, bei welchen Eiern die Tester Mängel fanden.
Die meisten Kontaktlinsen im Test erhielten gute Noten. Obwohl bei vielen eine bedenkliche Substanz in der Aufbewahrungslösung steckt. Zwei Produkte fielen durch andere Probleme auf.
Beim Brillenkauf läuft nicht alles einwandfrei, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat. Sie überprüfte zwölf Optiker. Überraschend: Nicht nur online, sondern auch in der Filiale ist die Beratung längst nicht immer gut.
Medikamente versprechen Allergikern Abhilfe bei tränenden Augen. Aber wie bedenklich sind ihre Inhaltsstoffe? "Öko-Test" hat Substanzen entdeckt, die selbst Allergien auslösen können.
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat Hafer-, Soja- und Mandeldrinks genauer unter die Lupe genommen. Das Produkt einer bekannten Marke fällt durch viele bedenkliche Inhaltsstoffe auf.
Wer zu Kosmetik greift, die "besonders sanft" ist, erwartet ein Produkt für empfindliche Haut. Hält sensitive Pflege das, was sie verspricht ? "Öko-Test" hat genauer hingeschaut.
FĂĽr einen guten Schlaf spielt auch die Matratze eine Rolle. Die Stiftung Warentest hat Taschenfederkernmatratzen zum Liege- und Belastungstest ins Labor geschickt. Die Ergebnisse.
Die Stiftung Warentest hat Produkte auf Acrylamid ĂĽberprĂĽft. Die Unterschiede zwischen einzelnen Marken sind erheblich. So enthält ein Bio-KnuspermĂĽsli die größte Menge des Schadstoffes.Â
Wer im Alter für Spaziergänge nicht mehr fit genug ist, hat Anspruch auf einen Rollator. Aber nicht jedes Modell macht den Alltag wirklich leichter. Das hat die Stiftung Warentest herausgefunden.
Stiftung Warentest hat Veggie-Aufschnitt getestet. Das Ergebnis: Einige Produkte sind "tadellos". Doch mehrere WĂĽrste schmecken nicht wie Fleisch – sondern wie Brot.Â
Sie enthalten viele Vitamine und schmecken fruchtig-frisch: Orangen. Beim Obstkauf sollten Sie aber vorsichtig sein. In einem getesteten Produkt sind gefährliche Pestizide.Â
Sie machen das Haar leichter kämmbar und pflegen es: Stiftung Warentest hat Noten für 17 Spülungen vergeben. Das Ergebnis: Die Experten haben einige Dinge zu bemängeln.
Wimperntusche gehört für viele Frauen zur täglichen Schönheitsroutine. "Öko-Test" hat nun zwanzig Produkte getestet. Eines davon enthält Stoffe, die im Verdacht stehen, Krebs zu erregen.
Eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt: Die Qualität von Honig schwankt. In jedem dritten Honig wurden kritische Stoffe gefunden. Schwächen gibt es vor allem bei drei Sorten.
Die Zeitschrift "Ă–ko-Test" hat Inhaltsstoffe von Lippenpflegeprodukten mit UV-Schutz genau untersucht. Ein Drittel der Produkte fällt durch. Doch es gibt auch sehr gute Lippenpflege.Â
Kreuzfahrten werden immer gĂĽnstiger. Ergebnisse der Stiftung Warentest zeigen, dass der billige Urlaub aber auf Kosten von Umwelt und Besatzung geht.
Wer Trinkkost zum Abnehmen konsumiert, kommt kaum an umstrittenen Zusätzen vorbei. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von "Öko-Test". Fast zwei Drittel der Produkte fiel im Test durch.
Die Stiftung Warentest hat 20 aufhellende Zahnpasten getestet, alle erfĂĽllen ihr Werbeversprechen. Eine fiel trotzdem durch.
Am Preis allein lässt sich die Qualität offenbar nicht erkennen: Eine Zahnbürste für 150 Euro hat "mangelhaft" abgeschnitten, eine für 16 Euro "gut".
"Öko-Test" hat sich 20 Räucherlachs-Produkte angesehen. Das Ergebnis: Nur drei Produkte sind "sehr gut". Andere enthalten sogar krebsverdächtige Schadstoffe.
Oft findet sich Mineralöl in der Schokolade von Adventskalendern. Das geht aus einer Untersuchung von "Öko-Test" hervor. Welche Kalender am stärksten betroffen sind.
Die Stiftung Warentest hat Milchschokolade genauer unter die Lupe genommen. Ausgerechnet die teuerste Tafel im Test ist die schlechteste.
Kokosöl bringt einen Schuss exotisches Aroma ins Essen und wird manchmal als Allheilmittel angepriesen. Die Stiftung Warentest hat 15 Öle getestet – mit einem gemischten Ergebnis.
Den Blutdruck kann man nicht nur beim Arzt messen lassen. Die Stiftung Warentest hat 14 Geräte für zu Hause getestet. Nur einmal vergab sie die Note "gut".
Stiftung Warentest hat 23 Produkte getestet – 5 Gelkissen sowie 18 Pulver – mit einem überraschenden Ergebnis.
Locker, duftend und aromatisch: Basmatireis zählt zu den edelsten Reissorten. Bei einer Untersuchung hat nun jede fünfte Sorte mit "mangelhaft" abgeschnitten – wegen Schadstoffen.
Nur zwei von 26 getesteten SpĂĽlmitteln schneiden im Labor der Stiftung Warentest gut ab. Der Grund fĂĽr die schlechten Ergebnisse der meisten anderen Produkte ist ein Inhaltsstoff.
Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Und ein und dieselbe Sorte kann auch durch das AufbrĂĽhen in unterschiedlichen Filterkaffeemaschinen unterschiedlich schmecken. Das zeigt die Stiftung Warentest.
Eigenmarken von Supermärkten und Discountern sind günstiger als Markenprodukte, sie gelten aber auch als weniger gut. Stimmt das? Die Stiftung Warentest hat es geprüft.
Wer keine Kuhmilch verträgt, muss dank Sojamilch nicht auf Müsli oder den Kaffee Latte verzichten. Allerdings sind in einigen Produkten...
Ein perfekt sitzender BH ist schwer zu finden, denn jede Brust, jede Schulter ist anders. Das gilt schon für den Alltags-BH, aber insbesondere für den Sport-BH, wo Tragekomfort und Halt noch wichtiger sind. Die Stiftung Warentest hat den Praxistest gemacht.
Die Stiftung Warentest hat 30 Mineralwässer mit Kohlensäure getestet – und mehr als die Hälfte "gut" bewertet. Zwei schnitten allerdings deutlich schlechter ab, eines davon enthielt Keime.
Sonnencreme kann man guten Gewissens im Discounter kaufen. Denn dort stimmen sowohl die Qualität als auch der Preis. Die teuersten Produkte im Test der Stiftung Warentest schnitten hingegen am schlechtesten ab.
In einer aktuellen Untersuchung haben die Tester den Unkrautvernichter in zahlreichen Bieren entdeckt. Eine Sorte haben sie wegen der hohen Konzentration sogar abgewertet.
Die Sonne scheint und der Sommer ist da. Jetzt wird wieder geschmiert und eingecremt. Welche Produkte gut sind, hat "Öko-Test" herausgefunden – es sind nicht immer die teuren.
Trekking-Räder mit elektrischem Antrieb finden immer mehr Fans – zum Beispiel Tourenradler und Pendler. Die Stiftung Warentest bewertet sechs von zwölf getesteten Pedelecs mit "gut". Eines fiel im Test durch.
Die Deutschen legen Wert auf einen gesunden Schlaf und geben viel Geld für spezielle Matratzen und Lattenroste aus. Das sei völlig unnötig lautet das Urteil der Stiftung Warentest.
Ausgerechnet teures Bio-Katzenfutter schneidet schlecht ab: Zu diesem Urteil kommt die Stiftung Warentest bei einem Trockenfutter-Test.
"Ă–ko-Test" hat 25 rezeptfreie Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden getestet. Nur ein Arzneimittel kam "gut" dabei weg.
Frühling ist Sandalenzeit. Spätestens jetzt muss die lästige Hornhaut an den Füßen weg. Stiftung Warentest hat im Magazin "test" (Ausgabe 5/2018) neun Fußpflegcremes auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse lesen Sie hier.
Ob Naturkosmetik oder konventionell, gĂĽnstig oder hochpreisig: Fast alle Kindershampoos konnten die Tester von "Ă–ko-Test" ĂĽberzeugen. Nur ein Produkt fiel negativ auf.
In einer Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" schneiden viele Orangensäfte schlecht ab. Das liegt aber nicht an den Inhaltsstoffen oder dem Geschmack.
Soll frischer Zuchtlachs, TiefkĂĽhl-Zuchtlachs oder Wildlachs auf den Teller? Die Stiftung Warentest hat das untersucht und kommt zu dem Urteil: Im Geschmackstest hat der frische Zuchtlachs deutlich die Nase vorn.
Gelb, lecker und vor allem praktisch: Die Banane ist eine der beliebtesten Obstsorten der Deutschen. "Öko-Test" hat einige Früchte aus dem Supermarkt ins Labor geschickt. In welchen sie die meisten Pestizidrückstände gefunden hat, lesen Sie hier.
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat in ihrer aktuellen Ausgabe Johanniskrautpräparate genauer unter die Lupe genommen.
Für kaum ein Lebensmittel gibt es so strenge Regeln wie für Olivenöl. Und bei kaum einem Produkt kann wohl so viel schiefgehen – das zeigt ein aktueller Test der Stiftung Warentest.
Ein Test-Siegel schafft Vertrauen – schlecht nur, wenn das abgebildete Produkt gar nicht getestet wurde. "Öko-Test" mahnt deswegen immer wieder ab. Jetzt befasst sich der BGH damit.