Testberichte
"Öko-Test" hat zwei Fischfiletsorten aus der Tiefkühltruhe unter die Lupe genommen. Stecken Schadstoffe im Filet? Schmeckt es? Und wie vertretbar ist der Konsum aus nachhaltiger Sicht?
Nicht immer tut Tee dem Körper gut. Eine Untersuchung von "Öko-Test" macht deutlich, dass Kräutertee mit Pflanzengiften belastet sein kann. Zudem entdeckten die Tester Rückstände eines eigentlich verbotenen Mittels.
"Öko-Test" hat Erdnüsse genauer unter die Lupe genommen. Viele Produkte schnitten im Test gut ab – einige fielen aber aufgrund ihrer Belastung mit gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen negativ auf.
Lachs ist einer der meistverzehrten Fische in Deutschland. Wie steht es um seine Qualität, wie um seinen Geschmack? Die Stiftung Warentest hat 25 abgepackte Lachsfilets unter die Lupe genommen.
"Öko-Test" hat Sonnenblumenöle genauer überprüft. Knapp die Hälfte konnte überzeugen. In der anderen hat das Labor verschiedene Schadstoffe gefunden – unter anderem eine krebserregende Substanz.
"Öko-Test" hat Feta genauer unter die Lupe genommen. Stecken kritische Inhaltsstoffe in dem Käse? Kann er geschmacklich überzeugen? Und wie steht es eigentlich um das Tierwohl bei der Herstellung?
Die Stiftung Warentest hat vielen stillen Mineralwässern gute Noten gegeben. Vier fallen im Test aber auch negativ auf. Diese Schlusslichter sind ausgerechnet zwei Edelmarken und zwei Wässer mit Bio-Label.
Von 52 aluminiumfreien Deorollern kann "Öko-Test" rund zwei Drittel empfehlen. Die übrigen fallen vor allem durch kritische Stoffe negativ auf.
"Öko-Test" hat 20 Shampoos für coloriertes Haar genauer unter die Lupe genommen. Die Liste der gefundenen umstrittenen Inhaltsstoffe ist lang.
"Öko-Test" hat die Qualität von hellem und dunklem Balsamicoessig überprüft. Viele Produkte sind mittelmäßig. Zwei fallen qualitativ sehr positiv auf, haben dafür aber einen anderen Nachteil.
Jedes zweite Wasser im Test schneidet "sehr gut" ab. Allerdings entdeckte "Öko-Test" auch Mineralwässer, die mit Chromat, Bor und Rückständen aus der Landwirtschaft belastet sind.
After-Sun-Lotion soll der Haut nach dem Sonnenbad guttun. In 7 der 28 von "Öko-Test" überprüften Produkte stecken aber Inhaltsstoffe, die man ihr besser erspart.
Sowohl im Discounter als auch im Supermarkt und Biomarkt ist gutes Salz zu bekommen. So zeigt es eine Untersuchung von "Öko-Test". Einige Produkte waren besonders überzeugend.
Hunde können ungestüm sein. Dabei kann durchaus auch mal etwas passieren. Hundehalter brauchen deshalb eine bestimmte Versicherung. Was ist dabei zu beachten?
Die Stiftung Warentest hat Hundefutter genauer unter die Lupe genommen. Schlechte Noten gab es für Trockenfutter speziell für ältere Hunde.
"Öko-Test" kann viele Sorten Senf empfehlen. In jedem zweiten getesteten Produkt steckt aber auch das Herbizid Glyphosat. Und in einem Senf fanden die Tester erhöhte Mengen eines weiteren Problemstoffs.
Fleischlose Produkte liegen im Trend, auch beim Grillen. Bei Veggiewürstchen befindet sich unter der Pelle aber nicht immer nur Gesundes, wie eine Untersuchung von "Öko-Test" zeigt.
Bei einer Untersuchung von "Öko-Test" konnten nur wenige Sorten Knäckebrot überzeugen. In vielen stecken kritische Stoffe. Ausgerechnet drei Bioprodukte sind "ungenügend".
"Öko-Test" hat Sonnencremes ins Labor geschickt. Drei Produkte bestehen den Test nicht – in einem fand das Labor deutliche Mengen eines Stoffes, der im Verdacht steht, Krebs auszulösen.
In Himbeeren wurden in der Vergangenheit immer mal wieder Hepatitis-Erreger und Noroviren gefunden. Die Stiftung Warentest hat sie deshalb genauer unter die Lupe genommen.
Die Stiftung Warentest hat Menstruationsprodukte genauer unter die Lupe genommen. Können Cups mit Tampons mithalten? Und stecken in den Produkten viele Schadstoffe?
"Öko-Test" hat Monatslinsen im Labor untersucht. Die Ergebnisse sind durchwachsen. Nicht alle Kontaktlinsen lassen genug Luft ans Auge.
Deos sollen über Stunden Achselgeruch verhindern. Doch nur ein Drittel der von der Stiftung Warentest getesteten Produkte schafft das. Drei zeigen kaum eine Wirkung gegen Schweiß.
"Öko-Test" hat Mundspülungen ins Labor geschickt. Jede zweite können die Experten empfehlen. In fünf Produkten stecken hingegen problematische Wirkstoffe.
Mit festem Duschgel können Verbraucher Plastik sparen und so etwas für die Umwelt tun. Die Duschstücke haben aber noch weitere positive Aspekte, wie eine Untersuchung zeigt.
Jede fünfte Sorte passierter Tomaten in einer Untersuchung von "Öko-Test" ist mit Schimmelpilzgiften belastet. Vor allem Bio-Produkte sind betroffen.
Saftig und fleischig: Das wird von einem Burger-Patty erwartet. Geschmacklich und optisch kommen fleischlose Patties dem oft erstaunlich nahe, wie eine Stichprobe zeigt. Das Produkt einer bekannten Marke patzt aber im Test.
Insgesamt 60 Zahncremes hat "Öko-Test" im Labor untersucht. Viele fallen durch den Test, weil in ihnen bedenkliche Stoffe stecken.
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat asiatische Pfannengerichte aus der Tiefkühltruhe genauer unter die Lupe genommen. In manchen steckten Aromazusätze, andere patzten im Geschmack.
Seifenfreie Waschlotionen sollen besonders sanft zur Haut sein. Bestimmte Stoffe haben in ihnen deshalb nichts zu suchen. "Öko-Test" wurde trotzdem fündig.
Pille, Pflaster, Spirale, Implantat: Von über 100 hormonellen Mitteln zur Empfängnisverhütung kann Stiftung Warentest nur die Hälfte empfehlen. Woran das liegt.
Die Stiftung Warentest hat Hühnerbeinprodukte unter die Lupe genommen. Bereits beim Öffnen der Verpackung rochen viele faulig. Selbst Bio-Fleisch war kein Garant für gute Qualität.
In der Suppe, im Salat oder als Beilage: Rote Linsen schmecken in vielen Variationen und liefern Proteine. In der Qualität gibt es aber Unterschiede, zeigt eine Untersuchung.
"Öko-Test" hat 20 Gemüsebreie untersucht. In allen steckt der bedenkliche Stoff Furan. Bei einem Gläschen waren weitere Werte ebenfalls erhöht.
Die Zeitschrift "Öko-Test" hat die Inhaltsstoffe von Shampoos gegen Schuppen überprüft. Gleich 13 Produkte fallen durch den Test – darunter zwei Shampoos einer bekannten Marke.
Bei Kinderzahnpasta spielt die Dosierung auf der Bürste eine wichtige Rolle. Hier gibt es Mängel, zeigt ein Test. Und auch manche kritische Inhaltsstoffe entdeckten die Prüfer.
Nur sechs von 25 getesteten Smoothies haben von der Stiftung Warentest gute Noten erhalten. Bei den übrigen kritisieren die Tester nicht nur den Geschmack.
Zum ersten Mal hat "Öko-Test" Küchenrollen geprüft. Die Tester forschten unter anderem nach schädlichen Chemikalien – und wurden bei einem Produkt aus der Drogerie fündig.
Mascara kann mit Problemstoffen wie etwa BHT, MOAH oder giftigem Arsen belastet sein. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. Fast jedes zweite Produkt fällt bei "Öko-Test" durch.
In Spaghetti stecken oft Spuren von Glyphosat, zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test". Manche Produkte sind zusätzlich mit hohen Gehalten an Mineralölbestandteilen und Schimmelpilzgiften belastet.
Ein Großteil der Aufbackbrötchen in einer Untersuchung der Stiftung Warentest kann punkten. Trockene, leicht fade Brötchen sind aber auch dabei. Und ein Produkt ist mit Schimmelpilzgiften belastet.
Trockene und empfindliche Haut im Gesicht benötigt eine spezielle Pflege. 4 von 20 Gesichtscremes können diese laut "Öko-Test" nicht bieten.
Bei Bio-Milch stimmt meistens die Qualität und die Kühe haben größere Chancen auf ein gutes Leben. Aber nicht jede Vollmilch, die mit "bio" gekennzeichnet ist, ist einwandfrei.
Für viele beginnt der Start in den Tag mit einer Schale Frühstücksflakes. Verbraucher nehmen mit ihnen auch eine Reihe Schadstoffe auf, wie eine Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" zeigt.
Viele Abschminkpads können in einer aktuellen Untersuchung von "Öko-Test" überzeugen. Aber nicht alle: Zwei Produkte werden mit "mangelhaft" abgestraft.
In den meisten Schaumfestigern stecken Polymere auf Erdölbasis. Richtig problematisch sind die Inhaltsstoffe einer Untersuchung von "Öko-Test" zufolge bei einigen Markenprodukten.
Schädliche Konservierungsstoffe oder hartnäckige Tenside: In Flüssigseife können verschiedene Problemstoffe stecken. Eine Untersuchung von "Öko-Test" offenbart die Seifen mit besonders bedenklichen Inhaltsstoffen.
Wer Lippenbalsam verwendet, verschluckt unfreiwillig einen Teil davon. Gerade deshalb sollten Pflegestifte frei von problematischen Stoffen sein. Bekannte Marken und hohe Preise bieten dafür aber keine Garantie.
Mehr als die Hälfte der getesteten Toastbrote kann die Zeitschrift "Öko-Test" empfehlen. In acht Produkten stecken aber Verunreinigungen mit Mineralöl. Ausgerechnet Bio-Toastbrote fallen besonders negativ auf.