t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Citroën DS: Automarke plant neues Topmodell mit Charme der Legende


Erste Details verraten
DS-Chef will eine Autolegende wiederbeleben

Von t-online, ccn

27.05.2024Lesedauer: 2 Min.
1955 - Citroen DS: Die DS war ein Oberklassemodell des französischen Autobauers Citroen, die bis 1975 produziert wurde. Technisch gesehen war sie ihrer Zeit weit voraus, da sie u.a. hydropneumatische Federung, Kurvenlicht und Niveauregulierung verfügte. Sie wird auch, abgeleitet vom französischen "la déesse", die Göttin genannt. (Vergrößern des BildesCitroën DS: Geht es nach den Markenverantwortlichen, könnte das neue Topmodell der Marke einige Features der Legende erhalten. (Quelle: Citroen))
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Citroëns Edelmarke DS plant ein neues Topmodell – und das soll laut DS-Chef Olivier François Anleihen an eine automobile Legende bekommen.

Im Segment der E-Autos rollt die Retro-Welle. Ob VWs ID.Buzz, der elektrische Fiat 500 oder die Neuauflage des Opel Frontera: Mit bekannten Formen oder Namen versuchen die Autokonzerne, nostalgische Gefühle in uns zu wecken und ihre Modelle sympathischer zu machen. Nun könnte eine weitere Autolegende Wiederauferstehung feiern: Einem Bericht von "Auto Express" zufolge arbeitet Citroëns Edelmarke DS daran, ein neues Luxusmodell mit Anlehnungen an die ikonische DS aus den 50er-Jahren zu entwickeln.

Die Göttin wird 60
Die "Göttin" wird kommendes Jahr 70. (Quelle: Citroën Communication / Martin - ddp Auto-Reporter)

Die DS: Das machte sie zur Legende

Am 6. Oktober 1955 wurde die DS auf dem Pariser Salon enthüllt. Im Französischen wird sie genauso ausgesprochen wie "(la) déesse", "(die) Göttin". Für frankophile Automobilfans steht sie vor allem für die Vorherrschaft von Citroën bei extravaganten Formen und technischen Innovationen. Dazu gehörten Scheinwerfer mit Kurvenlicht, die hydropneumatische Federung, Niveauregulierung und natürlich die spezielle Form. Auch der französische Staatspräsident Charles de Gaulle ließ sich in einer DS chauffieren. Neben der Limousine wurden auch eine Kombiversion und ein Cabrio produziert. Nach 20 Jahren Bauzeit war 1975 Schluss mit der Legende.

Die 2015 abgespaltene Submarke DS hat es bislang schwer gehabt, sich im Premium-Segment zu behaupten. Das liegt wohl auch an der starken Konkurrenz durch etablierte deutsche Marken wie BMW, Mercedes und Audi – aber auch Fahrzeuge von Tesla und Volvo. Doch jetzt scheint es so, als ob DS seine Strategie ändert und auf die Geschichte und das Erbe des Unternehmens setzt. Allerdings mit neuer Technik, auch bei den Antrieben.

Klassisches Design, neue Technik

"DS wird elektrisch", sagte Olivier François, der Chef von DS, zu "Auto Express". Laut François könnten dabei viele Elemente des klassischen Designs der ursprünglichen Citroën DS in das neue Modell einfließen. Ein wichtiger Punkt dürfte auch die aerodynamische Formgebung der Ur-DS sein, die auch für den Stromverbrauch von E-Autos eine gewichtige Rolle spielt. "Sie hatte diesen unglaublich ikonischen Look, ein ikonisches Design, das jeder erkannte, jeder liebte und an das sich jeder erinnert." Auch das Konzept der sogenannten Hydropneumatik, einer hydraulischen Federung mit hohem Fahrkomfort, ist dem DS-Chef nach wie vor sympathisch, sagte er dem Magazin.

Die Träume von DS sind ambitioniert: "Der reinste DS sollte groß, teuer und erstaunlich sein", betonte François.

Plattform von Stellantis-Konzern

Noch ist unklar, wann das neue DS-Modell erscheint. Denkbar ist aber, dass es auf der neuen Elektroplattform STLA (sprich: Stella) Large basiert. Sie bietet elektrische Reichweiten von rund 800 Kilometern und 800-Volt-Technik zum schnellen Laden. Mutterkonzern Stellantis hat acht Fahrzeugstarts auf STLA Large zwischen 2024 und 2026 versprochen. Gut möglich, dass schon bald zumindest eine Konzeptstudie zu sehen sein wird – vielleicht passend zum 70-jährigen Jubiläum der originalen DS im Jahr 2025.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website