Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRB Leipzig provoziert mit Red-Bull-TweetSymbolbild für einen TextSänger entdeckt Tumor im HalsSymbolbild für einen Text18-Jährige nach Unfall in LebensgefahrSymbolbild für einen TextRussland-Kapitän verlässt St. PetersburgSymbolbild für einen TextOffenbar Todesfall auf Kirmes in NRWSymbolbild für ein VideoUngewöhnliche Protestaktion auf Konzert in RusslandSymbolbild für einen TextNach Pokalfinale: Tedesco attackiert FreiburgSymbolbild für einen TextMann von vier Jugendlichen attackiertSymbolbild für einen TextToter Autofahrer an Straße gefundenSymbolbild für einen TextZDF-Moderatorin flirtet mit verlobten GastSymbolbild für einen Watson TeaserBoris-Becker-Ex beim Feiern gesichtet

Sklavenhalter-Statue gestürzt - Demonstranten freigesprochen

Von dpa
Aktualisiert am 05.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Demonstranten werfen die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in den Hafen von Bristol.
Demonstranten werfen die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston in den Hafen von Bristol. (Quelle: Ben Birchall/PA Wire/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bristol (dpa) - Nach dem Sturz einer Sklavenhalter-Statue in Bristol im Rahmen der Anti-Rassismus-Proteste im Jahr 2020 sind vier Verantwortliche vor Gericht freigesprochen worden.

Die drei Männer und eine Frau im Alter von 22 bis 33 Jahren wurden vom Vorwurf der kriminellen Sachbeschädigung entlastet, wie der Bristol Crown Court am Mittwoch zum Abschluss eines rund zweiwöchigen Prozesses verkündete.

Während eines Black-Lives-Matter-Protests hatten die Demonstranten am 7. Juni 2020 die Statue des Sklavenhändlers Edward Colston (1636-1721) umgekippt und ins nahe gelegene Hafenbecken geworfen. Zwar waren etliche Demonstrantinnen und Demonstranten an dem Sturz der Statue beteiligt, allerdings nur vier vor Gericht gelandet. Ein Video hatte gezeigt, wie sie ein Seil um die Statue schlangen.

Die Angeklagten bestritten vor Gericht nicht ihre Rolle bei dem Geschehen, hielten ihre Handlungen aber nicht für kriminell. Stattdessen argumentierten sie, die Statue selbst sei ein Fall von Hasskriminalität. Ihre Verteidiger führten an, Tausende hätten sich bereits zuvor in Petitionen für die Entfernung der 1895 errichteten Statue ausgesprochen und forderten das Gericht auf, "sich auf die richtigen Seite der Geschichte zu stellen".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
13.000 Negativ-Getestete in Peking in Quarantäne-Zentren gebracht
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch
Großbritannien
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website