• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Corona-Lage in China "akut": Shanghai verlängert Lockdown auf unbestimmte Zeit


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextGletschersturz: Noch Dutzende VermissteSymbolbild für einen TextSturm in Sydney: Frachtschiff gestrandetSymbolbild für einen TextEishockey-Torwart wohl in Arktis geschickt Symbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Kannten Sie die Mutter?Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextTödlicher Badeunfall in KölnSymbolbild für einen Watson TeaserSüle tritt gegen den FC Bayern nachSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Shanghai verlängert Lockdown auf unbestimmte Zeit

Von dpa
Aktualisiert am 05.04.2022Lesedauer: 3 Min.
Corona-Ausbruch in Shanghai: Die Maßnahmen stoßen bei der Bevölkerung teilweise auf starke Kritik.
Corona-Ausbruch in Shanghai: Die Maßnahmen stoßen bei der Bevölkerung teilweise auf starke Kritik. (Quelle: Brenda Goh/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Infizierte Kinder werden von ihren Eltern getrennt, der Frust in der Bevölkerung wächst: Doch wann der Lockdown in Shangai endet, ist unklar. Währenddessen steigen die Infektionszahlen weiter.

Die chinesische Hafenmetropole Shanghai hat den Corona-Lockdown für ihre 26 Millionen Einwohner auf unbestimmte Zeit verlängert. Wegen des rasanten Anstiegs der Infektionen sprach der Vize-Parteichef Gu Honghui am Dienstag von einem "Wettrennen gegen die Zeit". Erst müssten die Massentests vom Vortag, ihre Überprüfung sowie der Transport der Infizierten in Quarantäne abgeschlossen werden, bevor über die weitere Richtung der Kontrollmaßnahmen entschieden werde. "Die Lage ist sehr akut."

In der bisher schlimmsten Corona-Welle in China seit zwei Jahren meldete die Gesundheitskommission in Peking einen Rekord von mehr als 16.000 neuen Infektionen. Mit mehr als 15.000 sind die meisten Fälle als asymptomatisch erfasst. Allein in Shanghai wurden nach den Massentests der vergangenen Tage 268 Erkrankungen sowie mehr als 13.000 Ansteckungen ohne Symptome gemeldet – erstmals mehr als 10.000 an einem Tag. Schwer betroffen ist auch die nordostchinesische Provinz Jilin, wo es ebenfalls Ausgangssperren gibt und millionenfach getestet wird.

Strikte Strategie

China verfolgt nach wie vor eine strikte Null-Covid-Strategie, die mit Omikron auf eine harte Probe gestellt wird. Wer infiziert ist, kommt in China in ein Krankenhaus oder eine Quarantäne-Einrichtung, die in Shanghai in Turn- und Messehallen, Hotels oder Trainingszentren eingerichtet wurden. Doch stoßen sie an ihre Grenzen. Seit Anfang März zählte die Stadt schon 73.000 Infektionen. Es gibt 47.700 provisorische Betten. Weitere 30.000 sollen bald bereitstehen. Zusätzlich wurden mehr als 110.000 enge Kontakte ermittelt, die gesondert überwacht werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Drei Menschen in Kopenhagener Einkaufszentrum erschossen
Sicherheits- und Rettungskräfte erreichen den Tatort in Kopenhagen: In einem Einkaufszentrum in der dänischen Hauptstadt sind Schüsse gefallen.


Eigentlich sollten die Ausgangssperren im Westen Shanghais nur von Freitag bis Dienstag laufen. Aber wie zuvor schon im Osten und Süden, wo der Lockdown von Montag bis Freitag gehen sollte, müssen die Menschen doch weiter zu Hause bleiben. "Das Virus hat sich schnell und auf verborgene Weise verbreitet", sagte Vize-Parteichef Gu Honghui.

Infizierte Kinder werden von Eltern getrennt

Die Behörden liefern Nahrungsmittel, doch gibt es viele Klagen. Der Vize-Parteichef räumte ein, dass Hürden "auf den letzten 100 Metern" beseitigt werden müssten. Auch gestand er Probleme für chronisch Kranke oder auch Schwangere ein, medizinisch versorgt zu werden. Besondere Empörung löste die Tatsache aus, dass infizierte Kinder von ihren Eltern getrennt werden. Nur wenn ein Elternteil selbst infiziert ist, darf es zusammen mit dem Kind in Quarantäne.

Verantwortliche des größten Hafens der Welt in Shanghai wiesen Berichte über Verzögerungen zurück. Der Betrieb laufe normal. Die Wartezeiten seien im üblichen Rahmen. Nach Presseberichten gibt es aber Probleme mit dem Transport der Güter an Land. Viele Lastwagenfahrer aus den Nachbarprovinzen schreckten davor zurück, nach Shanghai zu fahren, wofür auch Corona-Tests erforderlich sind. Auch stecke nötiges Personal durch den Lockdown zu Hause fest.

Mit Omikron funktionieren strikte Maßnahmen nicht mehr

Rund 40.000 medizinische Kräfte aus anderen Regionen wurden nach Shanghai verlegt, darunter auch 2000 Militär-Ärzte. Es ist die größte Mobilisierung von medizinischem Personal in China seit dem Ausbruch der Pandemie in der Metropole Wuhan, wo das Virus Ende 2019 erstmals entdeckt worden war und dann die Krankenhäuser überlastete.

Seither ist das bevölkerungsreichste Landes recht erfolgreich mit Ausgangssperren, Massentests, Quarantäne, der Unterbrechung von Transportverbindungen und der Abschottung zum Ausland gegen Ausbrüche vorgegangen. Das Leben lief seit zwei Jahren weitgehend normal. Mit der Geschwindigkeit, mit der sich Omikron verbreitet, funktionieren die strikten Maßnahmen allerdings immer schlechter.

Dennoch will das Land offenbar an der strikten Null-Covid-Politik festhalten. In deren bisherigen Erfolg sieht die politische Führung auch einen Beweis für die Überlegenheit des kommunistischen Systems gegenüber westlichen Demokratien. Doch nun fehlt es an einer natürlichen Immunität, da China bisher nur wenige Infektionen erlebt hat. Zwar sind viele Chinesen geimpft, aber die chinesischen Impfstoffe schützen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht so wirksam. Wegen befürchteter Nebenwirkungen sind mit Rücksicht auf Alter oder Krankheiten zudem gerade Menschen aus Risikogruppen oft nicht geimpft worden und damit nun besonders gefährdet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ChinaLockdownMilitärPekingShanghai
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website