Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMedizinischer Notfall bei PokalfinaleSymbolbild für einen TextUmfrage: Söder vor MerzSymbolbild für einen TextMehr Länder melden AffenpockenSymbolbild für einen TextBetrunken mit Pedelec Reh umgefahrenSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextKleinflugzeug abgestürzt: Fünf ToteSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen Text25-Jähriger sticht auf Frau einSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Sprachforscher küren das Wort des Jahres 2015

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 11.12.2015Lesedauer: 1 Min.
1971 wählten Sprachexperten erstmals das Wort des Jahres. Damals landete der Begriff "aufmüpfig" auf dem ersten Platz.
1971 wählten Sprachexperten erstmals das Wort des Jahres. Damals landete der Begriff "aufmüpfig" auf dem ersten Platz. (Quelle: /dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

"Flüchtlinge" ist das Wort des Jahres 2015. Das hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden bekanntgegeben. Die Sprachforscher wählten den Gewinner-Begriff aus rund 2500 Vorschlägen aus.

Das Wort "Flüchtlinge" stehe für das beherrschende Thema schlechthin, begründeten die Sprachexperten ihre Entscheidung. Auf dem zweiten Platz landete "Je suis Charlie", Platz drei belegt der Ausdruck "Grexit". Dahinter folgen die Wörter "Selektorenliste" und "Mogel-Motor".


NACHRICHTEN DES TAGES

Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
+3

Das waren die letzten Wörter des Jahres

Die Jury kürt Wörter und Wendungen, die das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben eines Jahres sprachlich besonders bestimmt haben. Es geht nicht unbedingt darum, dass der Begriff besonders häufig vorkommen muss.

Die Aktion der GfdS gab es erstmals 1971. Seit 1977 findet sie jährlich statt. Das waren die letzten zehn Wörter des Jahres:

Jahr Wort des Jahres
2014 Lichtgrenze
2013 GroKo
2012 Rettungsroutine
2011 Stresstest
2010 Wutbürger
2009 Abwrackprämie
2008 Finanzkrise
2007 Klimakatastrophe
2006 Fanmeile
2005 Bundeskanzlerin

Neben dem Wort des Jahres werden in Deutschland von der "Sprachkritischen Aktion Unwort des Jahres" noch das Unwort des Jahres und vom Langenscheidt-Verlag das Jugendwort des Jahres gewählt. Zum Jugendwort 2015 ernannte die Jury den Ausdruck "Smombie" (Smartphone-Zombie).

Weniger prominent hatten Sprachexperten in den vergangenen Jahren zudem den Satz des Jahres und den Anglizismus des Jahres gekürt. Genauso wie das Unwort wurden diese beiden Auszeichnungen für das laufende Jahr noch nicht vergeben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Umstrittenes Interview – Grünen-Politikerin sorgt für Neiddebatte
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
FlüchtlingeWiesbaden
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website