So soll Sterbehilfe künftig geregelt werden
Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Drei Jahre ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe her. Noch immer gibt es keine neue gesetzliche Regelung. Oder ist das vielleicht besser so?
Selbstbestimmt sterben, assistierter Suizid: Ist das nun erlaubt in Deutschland? So richtig eindeutig ist das für viele nicht. Einige Aspekte der Sterbehilfe befinden sich gesetzlich noch in der Grauzone. Aber warum ist es so schwer, sich auf eine neue Regelung festzulegen? Welche Aspekte spielen dabei eine Rolle, wenn wir es allen Menschen erlauben, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen? Wer entscheidet am Ende über den Tod? Darüber diskutieren wir im Podcast. Hören Sie hier direkt rein:
Embed
Im Podcast spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit dem stellvertretenden Chefredakteur von t-online, Peter Schink, und Kami Pattanodom aus dem Social-Media-Team über die aktuellen Gesetzesvorschläge im Bundestag und darüber, warum Sterbehilfevereine jetzt schon sagen, dass sie gegen diese klagen würden.
In der Podcast-Folge vom vergangenen Wochenende haben wir eine Bilanz nach drei Jahren Corona gezogen und die Fragen diskutiert, welche Fehler rückblickend passiert sind und ob wir überhaupt für eine nächste Pandemie gewappnet wären. Hier können Sie sich diese Folge anhören.
Der "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast erscheint jeden Freitagnachmittag auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Sie keine Folge verpassen wollen, abonnieren Sie ihn dort. Am Samstag ist er in den Tagesanbruch-Newsletter eingebunden.
- O-Töne ZDF "13 Fragen": YouTube
- O-Ton Andreas Voßkuhle: Deutschlandfunk
- O-Ton Heike Baehrens (SPD), Bundestag.de
Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie bei der anonymen Telefon-Seelsorge an unter 0800 111 0 111.
Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie bei der anonymen Telefon-Seelsorge an unter 0800 111 0 111.