t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

Bundeswehr: Erlaubnis Kampfdrohne zu beschaffen


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextFrau verwechselt Haus mit Hotel – totSymbolbild für einen TextDiscounter hat unfreundlichstes PersonalSymbolbild für einen TextMotsi Mabuse passiert Mode-Panne
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bundeswehr darf israelische Drohnen kaufen

Von reuters
31.05.2017Lesedauer: 1 Min.
Die Bundeswehr verfügt bisher nur über Heron-Drohnen der ersten Generation, die sich nicht bewaffnen lassen, sondern allein der Aufklärung dienen.
Die Bundeswehr verfügt bisher nur über Heron-Drohnen der ersten Generation, die sich nicht bewaffnen lassen, sondern allein der Aufklärung dienen. (Quelle: Hannibal/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Bundeswehr darf sich Kampfdrohnen bei einer israelischen Firma beschaffen, das hat ein Gericht entschieden. Ein US-Konzern hatte gegen die Pläne des Verteidigungsministeriums geklagt.

Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies die Beschwerde von General Atomics ab. Deutschland könne nun die Drohne auf dem vorgesehenen Weg beschaffen, sagte Richter Heinz-Peter Dicks. Die Bundeswehr setzt statt einer Drohne des US-Konzerns auf das Konkurrenzmodell der israelischen Firma IAI.

General Atomics geht gegen die Entscheidung vor und zog zum Bundeskartellamt, das der Bundeswehr Recht gab. Gegen diesen Beschluss legte der kalifornische Konzern bei dem Düsseldorfer Gericht Beschwerde ein. Die Entscheidung des Vergabesenats sei sofort rechtskräftig, sagte Dicks.

Bisher nur unbewaffnete Drohnen im Einsatz

Die Bundeswehr verfügt bisher nur über Heron-Drohnen der ersten Generation, die sich nicht bewaffnen lassen, sondern allein der Aufklärung dienen. Sie kommen in Afghanistan zum Einsatz.

Nach früheren Angaben aus Regierungskreisen will die Armee drei bis fünf Fluggeräte vom Typ "Heron TP" leasen, die ab 2018 einsatzbereit sein und in Israel stationiert werden sollen. Das Fluggerät solle die Zeit überbrücken, bis voraussichtlich ab 2025 eine europäische Drohne zur Verfügung stehen werde.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Boris Pistorius erregt Unmut im Verteidigungsministerium
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website