t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaGesellschaft

Schwache Wirtschaft hat Folgen: Deutschland auf Klima-Kurs – noch


Schwache Wirtschaft hat Folgen
Deutschlands Klimaziele für 2030 und 2045 in Gefahr

Von t-online, dpa
15.05.2025 - 10:54 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0477860119Vergrößern des Bildes
Flutdrama im Saarland (Archivbild): Anhaltende Regenfälle ließen im Mai 2024 die Pegel steigen. Besonders dramatisch war die Situation in den Gemeinden Fischbach-Camphausen. (Quelle: IMAGO / Bernd März)
News folgen

Beim Klimaschutz dürfte Deutschland seine Ziele für die kommenden Jahre schaffen. Das liegt aber längst nicht nur an den Bemühungen, Treibhausgase einzusparen. Auch andere Faktoren spielen eine Rolle.

Deutschland steht möglicherweise vor der Erfüllung seiner Klimaziele für das Jahr 2030 – aber der Weg dorthin ist stark von wirtschaftlichen Schwankungen beeinflusst. Das sagte Hans-Martin Henning, Vorsitzender des Expertenrats für Klimafragen. Henning machte deutlich, dass die Einhaltung der Ziele ohne die aktuellen Belastungen und die der vergangenen Jahre für die deutsche Wirtschaft anders aussehen könnte. "Ohne den Puffer, der sich in den Jahren 2021 bis 2024 unter anderem durch Corona und die schwache Wirtschaft aufgebaut hat, wäre bis Ende 2030 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutliche Budgetüberschreitung zu erwarten gewesen", erklärte Henning.

Das deutsche Klimaschutzgesetz legt fest, wie viel Treibhausgase Deutschland zwischen 2020 und 2030 pro Jahr höchstens ausstoßen darf – alle jährlichen Mengen zusammen ergeben ein Emissionsbudget.

Deutschland will in 20 Jahren klimaneutral sein

"Auch das übergeordnete 65-Prozent-Ziel für das Jahr 2030 würde nicht erreicht", erklärte Henning weiter. Dieses Ziel sieht vor, dass Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zum Jahr 1990 um 65 Prozent reduziert. Bis zum Jahr 2045 strebt Deutschland an, klimaneutral zu werden. Jedoch warnen Experten davor, dass dieses Ziel deutlich verfehlt werden könnte.

Nach EU-Vorgaben muss Deutschland seine Emissionen bis 2030 hingegen um die Hälfte senken im Vergleich zu den Werten von 2005. Laut Berechnungen des Expertenrats liegt Deutschland seit dem letzten Jahr nicht mehr auf Kurs und die Ziellücke bis zum Jahr 2030 ist im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.

Der unabhängige Expertenrat besteht aus einem fünfköpfigen Gremium und überprüft die Wirksamkeit der deutschen Klimaschutzpolitik. Seine Aufgaben sind gesetzlich festgeschrieben. In seinem kürzlich vorgestellten Bericht bestätigt das Gremium weitgehend die Zahlen des Umweltbundesamtes vom März.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom