Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Pflegerin zu 15 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt

Von dpa, afp
Aktualisiert am 22.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Blumen und Kerzen am Oberlinhaus: Die Pflegerin erstach vier Menschen.
Blumen und Kerzen am Oberlinhaus: Die Pflegerin erstach vier Menschen. (Quelle: Pacific Press Agency/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Tat im April 2021 schockierte bundesweit: Eine Pflegerin tötete in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung vier Bewohner. Nun hat das Gericht die 52-Jährige verurteilt.

Im Prozess um eine Bluttat mit vier Toten in einer Behinderteneinrichtung hat das Landgericht Potsdam die angeklagte 52-jährige Pflegerin zu 15 Jahren Haft verurteilt. Die Richter sprachen Ines Andrea R. am Mittwoch des vierfachen Mordes sowie dreifachen Mordversuchs schuldig. Die Verurteilung erfolgte auch für die in Tateinheit begangene gefährliche Körperverletzung und Misshandlung von Schutzbefohlenen. Zudem wurde die Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik festgelegt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Die Angeklagte hätte wegen ihres psychischen Zustandes dringend ärztliche Hilfe bedurft, sagte der Vorsitzende Richter Theodor Horstkötter in der Urteilsbegründung – auch an dem Tattag am 28. April. Wäre die 52-Jährige an diesem Tag – wie es richtig gewesen wäre – zum Arzt gegangen, könnten die Opfer noch leben und wären nicht "auf so grausame Weise ums Leben gekommen", so Horstkötter. Die Frau leidet laut einem psychiatrischen Gutachten an einer schweren Persönlichkeitsstörung und hatte die Taten im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit begangen.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die Frau am Abend des 28. Aprils vier Bewohner im Alter zwischen 31 und 56 Jahren auf ihren Zimmern mit einem Messer angegriffen und tödlich verletzt hatte. Nach Angaben eines Pathologen waren drei der Todesopfer vollständig und eines halbseitig gelähmt gewesen. Eine 43-jährige Bewohnerin überlebte den Angriff nach einer Notoperation mit schweren Verletzungen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


"Abgrundtief böse"

Die 1. Große Strafkammer kam mit ihrem Urteil der Forderung der Staatsanwaltschaft in voller Höhe nach. Staatsanwältin Maria Stiller hatte in ihrem Plädoyer vergangene Woche die Tat "abgrundtief böse" genannt und 15 Jahre Haft, die Unterbringung der Angeklagten in einer psychiatrischen Klinik sowie ein lebenslanges Berufsverbot gefordert.

Weitere Artikel

Medienbericht
Mehr als 3.000 Tötungsdelikte in Deutschland ungeklärt
Ein Mitarbeiter der Polizei macht Aufnahmen von einem Tatort (Archivbild): In Deutschland soll es mehrere Tausend ungeklärte Mordfälle geben.

Weil sie aus Liebe heiratete
19-jährige Inderin von Bruder geköpft
Polizei in Indien (Symbolbild): Ein Mann soll seine Schwester getötet haben.

"Bloße Untätigkeit"
Zwei Jahre Haft für Mutter der getöteten Leonie
Justizzentrum in Neubrandenburg: Mit dem Urteil ging das Amtsgericht noch über die Forderung der Staatsanwältin hinaus.


R.s Verteidiger Henry Timm hatte keinen konkreten Antrag gestellt, aber das Gericht aufgefordert, die völlige Schuldunfähigkeit seiner Mandantin anzuerkennen. Timm zufolge habe R. sich bei der Tat "in einem Tunnel befunden" und nicht steuern können. Die Angeklagte hatte im Anschluss an die Plädoyers ihr Bedauern über die Tat geäußert. Sie könne innerlich nicht glauben, so etwas getan zu haben. "Es tut mir ganz doll leid", hatte sie gesagt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Miriam Hollstein
MordPotsdam
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website