t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaQuiz

Quiz: Testen Sie gratis Ihr Allgemeinwissen mit diesen Fragen


20 Fragen testen Ihr Allgemeinwissen
Dieses Quiz stellt Sie auf die Probe

Von t-online, dwb

Aktualisiert am 16.05.2025 - 11:20 UhrLesedauer: 2 Min.
1956868376Vergrößern des Bildes
Besitzen Sie ein breites Wissen? Stellen Sie es hier gratis unter Beweis! (Quelle: master1305/getty-images-bilder)
News folgen

Fragen aus verschiedenen Themenbereichen erwarten Sie im Quiz. Was wissen Sie über Politik, Chemie und Mathematik? Beweisen Sie Ihr Können! (Teil 316)

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Noch nicht genug gefragt? Hier geht es zur Quiz-Seite.

Was genau ist das Allgemeinwissen?

Unter Allgemeinwissen versteht man Wissen, welches Menschen mit durchschnittlichen Bildungsmöglichkeiten erwerben können. Dabei geht es nicht nur um Wissen, das sich Kinder und Jugendliche während ihrer Erziehung und Bildung aneignen. Hierzu zählen auch Kenntnisse, die ein Mensch unwillkürlich aufnimmt, etwa wenn er Medien konsumiert.

Was ist dann Allgemeinbildung?

Als Allgemeinbildung bezeichnet man die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten, die jemand braucht, um aktiv möglichst alle Bereiche unserer modernen Gesellschaft mitgestalten zu können. Das Allgemeinwissen hingegen soll die Grundlage für die Bildung jedes Menschen darstellen. Die Begriffe Allgemeinwissen und Allgemeinbildung sind jedoch nur unscharf und nicht einheitlich definiert. Umgangssprachlich wird beides häufig gleichgesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen Allgemeinwissen und Allgemeinbildung?

Vereinfacht erklärt: Allgemeinbildung setzt Allgemeinwissen voraus. Ist ausreichend Allgemeinwissen vorhanden, braucht man zusätzlich seinen Verstand, um es in Zusammenhängen verstehen und auch anwenden zu können. In der Psychologie besteht Allgemeinwissen aus alltäglichen Fakten, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Um dieses Wissen aufzubauen, braucht der Mensch ein gewisses Maß an Intelligenz.

So haben sich die Begriffe entwickelt

Die Begriffe Allgemeinbildung und Allgemeinwissen stammen aus der Zeit der Aufklärung: Damals kam man zu der Erkenntnis, dass sich das gesamte Wissen der Zivilisation nicht in vereinzelten Büchern erschöpft. Hinzu kam: Die Quantität des Wissens ist nicht von der Qualität abhängig. So verhält es sich auch mit Spezialkenntnissen, welche nur begrenzt für jeden einzelnen Menschen hilfreich sind.

Trotzdem benötigt jeder einen gewissen Grundschatz an Erfahrungen, Einsichten, Werthaltungen. Erst die ermöglichen es dem Menschen, darüber hinaus erworbenes Spezialwissen sinnvoll zu nutzen. Während der Aufklärung versuchten "Enzyklopädisten", alles verfügbare Wissen zu sammeln und für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Dieses Vorhaben galt als Revolution. Denn bis dahin war Bildung nur bestimmten, meist höheren Bevölkerungsschichten vorbehalten.

Was gehört zum Allgemeinwissen?

Definiert man Allgemeinwissen als Bildungskanon, hängt es stark vom jeweiligen Land, der Kultur, dem individuellen Bildungsstand und dem sozialen Umfeld ab. Bei uns in Deutschland zählen zum Allgemeinwissen etwa Kenntnisse aus Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Erdkunde, Geschichte, Sprache, Literatur, Technik, Naturwissenschaften und Kunst.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom