Frühling macht Pause Wetter in Deutschland: Kalte Luft aus dem Norden führt zu Umschwung

Viele Regionen in Deutschland profitieren zum Wochenstart von frühlingshaftem Wetter. Doch ein Wetterwechsel kündigt sich an.
Deutschland startet mit viel freundlichem und frühlingshaft warmem Wetter in die neue Woche. Doch Tiefdruckgebiete aus Skandinavien bringen spätestens ab Donnerstag kalte Luft.
- Trockenheit alarmiert Experten: Die Dürre wird zur Zeitbombe
- Dürre und Extremhitze? Was fünf Wetter-Profis jetzt zum Sommer sagen
In der Nacht auf Dienstag bleibt es weitgehend trocken. Nur im Osten ziehen dichtere Wolken durch, im Südwesten sind einzelne Schauer möglich. Die Temperaturen sinken auf Werte zwischen 12 Grad an der Nordsee und 4 Grad im Bayerischen Wald.
Am Dienstag zeigt sich der Himmel im Norden oft wolkenlos. Richtung Erzgebirge kann es aus Quellwolken einzelne Tropfen geben. Über der Südhälfte dominieren mehr Wolken, insbesondere in Richtung Schwarzwald sind Schauer zu erwarten. Am Nachmittag steigt dort sowie am Alpenrand die Wahrscheinlichkeit für einzelne Gewitter. Im Norden ziehen gegen Nachmittag mehr Wolken auf, doch meist bleibt es trocken. Die Temperaturen erreichen 16 bis 25 Grad.
- Unwetter: Gilt für Ihre Region eine Warnung?
- Temperaturen: Wie warm oder kalt wird es bei Ihnen?
- Regenradar: Wann regnet es bei Ihnen?
Wetter in Deutschland: Abkühlung setzt zur Wochenmitte ein
Am Mittwoch bleibt es an der Ostsee noch sonnig, im übrigen Land wechseln sich Sonne und Wolken ab. Besonders im Osten und Süden sind Schauer und Gewitter möglich. Die Temperaturen liegen zwischen 13 und 24 Grad.
Am Donnerstag führt dann ein Schwall kühlerer Luft aus dem Norden zu einem deutlichen Temperaturrückgang: Maximalwerte zwischen 12 und 19 Grad werden erwartet. Während es im Norden wechselhaft bleibt, fällt im Süden häufiger Regen. In der Mitte Deutschlands können sich dagegen freundlichere Abschnitte mit Sonne zeigen.
- Wetterbriefing von wetter.com
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.