ArchÀologie
Er soll etwa 2.500 Jahre alt sein: In Italien haben ArchĂ€ologen einen Tempel entdeckt. Das Bauwerk habe eine heilige Bestimmung gehabt. Der Kulturminister betonte die Wichtigkeit eines solchen Fundes.Â
Der Fund liefert historische Einblicke: Seit vergangenem Jahr wurden in Freiburg Hunderte Skelette von Leprakranken zutage gefördert. Die Entdeckung liefert auch fĂŒr die heutige Behandlung wichtige Hinweise.
Seltener Fund in Pompeji: In der durch einen Vulkanausbruch konservierten antiken Stadt ist ein Sklavenzimmer entdeckt worden. Der Fund liefert unbekannte Einblicke in das Leben der Unterprivilegierten.
Es ist offenbar die erste Entdeckung dieser Art im Irak: ArchĂ€ologen fanden eine StĂ€tte, an der Trauben gepresst und zu Wein verarbeitet worden sind.Â
Vor mehr als zehn Jahren sind in Chile die versteinerten Ăberreste eines Dinosauriers gefunden worden. Nun geben Forscher Details zu dem Tier bekannt.Â
Es ist einer wertvollsten GoldschĂ€tze der dĂ€nischen Geschichte: Ein HobbyarchĂ€ologe hat mit seinem Metalldetektor 22 fein dekorierte Medaillons entdeckt. Forscher sind begeistert.Â
Die Neandertaler haben Forschungen zufolge eine deutlich dunklere Haut als bisher angenommen. Aus diesem Grund wurde an einer bekannten Nachbildung nun eine Ănderung vorgenommen.
In einer Höhle in Spanien wurden 2018 Farbspuren entdeckt, die fast 65.000 Jahre alt sind. Jetzt sind US-Forscher sicher: Die Funde belegen, dass nicht erst der moderne Mensch Spaà an Kunst hatte.
Unglaublicher Fund: Ein Forschungsteam hat eine Jahrtausende alte Galeere vor der KĂŒste der Ă€gyptischen Stadt Alexandria entdeckt. Das Schiff liegt unter Wasser.
Ein Muster aus sechs Kerben verziert ihn: Ein Forschungsteam hatte einen Riesenhirsch-Knochen entdeckt. Nun ist klar: Er ist Ă€lter als gedacht â und gibt erstaunliches ĂŒber unsere Vorfahren preis.
Im emslĂ€ndischen Werlte lieĂ es sich offenbar schon vor 2.500 Jahren gut leben. Das schlieĂen ArchĂ€ologen aus menschlichen Knochen, die eine SchĂŒlerin entdeckt hat.
Ein Forschungsteam aus ArchÀologen hat die Skelette von zwei verstorbenen Wikingern untersucht. Dabei konnten sie interessante Verbindungen zwischen den Kriegern feststellen.
ArchĂ€ologen in Israel ist ein seltener Fund gelungen: Sie entdeckten ein HĂŒhnerei in einer Jauchegrube. Das Ei ist rund eintausend Jahre alt und nahezu ganz geblieben.
In der NĂ€he von Rom haben Forscher in einer Höhle die Ăberreste von insgesamt neun Höhlenmenschen entdeckt. Sie lebten vor mehreren zehntausenden Jahren in der KĂŒstenregion.
Seit 1917 ist die Mumie im Warschauer Nationalmuseum, nun entdeckten Wissenschaftler einen Fötus in ihrem Inneren. Der Fund gibt den Forschern RÀtsel auf.
Bei einer Grenzkontrolle an der kroatisch-bosnischen Grenze haben Beamte Fossilien im Kofferraum eines Fahrzeugs gefunden. Die seltenen Gesteine sind besonders fĂŒr illegalen Handel interessant.
In "Jurassic Park" verbreitete er Angst und Schrecken: der Tyrannosaurus rex. Rennen konnte der Dino im Film so schnell wie ein Auto. Doch die RealitÀt sah wohl anders aus.
Sie war vor mehr als Hundert Jahren in Vergessenheit geraten â nun haben Forscher eine Schiefertafel aus der Bronzezeit untersucht und wohl ihr Geheimnis gelĂŒftet.
Im Grab des Bischofs Peder Winstrup wurden vor einigen Jahren Knochen eines Fötus gefunden. Lange wurde untersucht, von wem das Skelett stammt. Nun gelang den Forschern ein Durchbruch.Â
Mehr als 3.000 Jahre alt ist eine Stadt, die ArchĂ€ologen nun im Ă€gyptischen Luxor ausgegraben haben. Eigentlich waren sie auf der Suche nach etwas ganz anderem.Â
ArchĂ€ologen haben in SĂŒditalien einen einzigartigen Fund gemacht: einen Triumphwagen aus der Antike. Er ist ganz besonders dekoriert.Â
Nach fĂŒnfjĂ€hrigen Ausgrabungen haben ArchĂ€ologen mehr als 600 TotenschĂ€del in einer Azteken-Ruine in Mexiko entdeckt. Die abgetrennten Köpfe sollten offenbar Feinde abschrecken.
In der NĂ€he von Kairo wurden erneut etliche SĂ€rge und Statuen aus dem alten Ăgypten entdeckt. Sie stammen aus der Totenstadt Sakkara. Einer der SĂ€rge wurde geöffnet.
In Ăgypten haben Forscher fast 60 SĂ€rge gefunden. Die GrĂ€ber sind offenbar zuletzt vor 2.600 Jahren geöffnet worden. Die ArchĂ€ologen konnten bereits erste Erkenntnisse gewinnen.Â
Im April 1945 versenkten sowjetische Bomber den Frachter "Karlsruhe". Gestartet war das Schiff mit etwa 1.100 KriegsflĂŒchtlingen und jeder Menge Fracht in Königsberg â dem letzten bekannten Ort des Bernsteinzimmers.
Mehr als 2.000 Jahre nach der Varusschlacht in Kalkriese haben ArchĂ€ologen den Schienenpanzer eines römischen LegionĂ€rs gefunden. Ein weiteres FundstĂŒck lĂ€sst auf das Schicksal des Soldaten schlieĂen.
Bei archÀologischen Arbeiten machen Forscher eine unglaubliche Entdeckung: Ein etwa 370 Jahre altes Schiffswrack wird geborgen. Die Wissenschaftler untersuchen es schon Monate.
ArchĂ€ologen haben in Mexiko uraltes Steinwerkzeuge entdeckt. Die könnten bedeuten, dass Menschen schon deutlich frĂŒher als angenommen hier gelebt hatten. Doch es bleiben Zweifel.
Bei Allensbach am Bodensee haben ArchĂ€ologen eine frĂŒhneuzeitliche RichtstĂ€tte entdeckt. Spielten Hexenprozesse bei den Verurteilungen zum Tod eine Rolle?
2014 zerstörten Terroristen des Islamischen Staates im Irak eine Moschee. Forschern aus Heidelberg eröffnete ausgerechnet das nun Zugang zu einem bisher versteckten, jahrtausendealten Palast.
ArchĂ€ologen gehen mit einem spektakulĂ€ren Fund an die Ăffentlichkeit. Aus ihrer Sicht kommt einer Stele der Maya in Guatemala eine besondere Bedeutung zu.
Die letzte RuhestĂ€tte eines Reiterkriegers haben Wissenschaftler in der NĂ€he von Augsburg entdeckt. Zusammen mit opulenten Grabbeigaben. Zudem soll sich eine unbekannte Römersiedlung in der NĂ€he befinden.Â
ï»żBei Bauarbeiten in Tschechien wurde eine spektakulĂ€rer Entdeckung gemacht: Ein ĂŒber 7.000 Jahre alter Brunnen â erstaunlich gut gebaut. Der Fund wirft ein neues Licht auf die Menschen des Neolithikum.
SĂŒdlich von Kairo haben ArchĂ€ologen Jahrtausende alte GrĂ€ber mit Sarkophagen entdeckt. BeigefĂŒgt waren ihnen Grabfiguren und Amulette aus Gold.
Sie war eine der gröĂten Metropolen der Antike, bis die Spanier sie zerstörten: Tenochtitlan â die Hauptstadt der Azteken. Bis heute finden Forscher immer neue Artefakte. Doch eine Entdeckung fehlt noch.
Kaum eine Mumie hat die Wissenschaft so sehr beschĂ€ftigt wie die von Ătzi. Nun erlangten Forscher eine weitere spektakulĂ€re Erkenntnis â ĂŒber eine Schnur, die der Eismensch bei sich getragen hatte.
FĂŒr die Ăgypter war es ein heiliger Vogel: Der Ibis. Viele Millionen der Tiere wurden den Göttern geopfert. Nach neuen DNA Analysen ist jetzt die Herkunft der Tiere bekannt â sie stammten aus freier Wildbahn.
Forscher haben rund 15.000 Jahre alte Fallgruben und die Ăberreste von 14 Mammuts in Mexiko entdeckt. Die ArchĂ€ologen vermuten, dass Menschen die Tiere in den Tod gejagt haben.
Mit DNA-Analysen und Klimamodelle: Forscher haben erstmals den genauen Ursprung des Homo sapiens sapiens bestimmt. Auch der Grund, warum er die Region verlieĂ, scheint nun klar.
Rund 2.000 Jahre alt sind die schwarz verkohlten Papyrusrollen â und fĂŒr die Wissenschaft sind sie ein echter Schatz. Es gibt nur ein Problem: Niemand kann sie lesen. Nun wollen Wissenschaftler ihr RĂ€tsel lĂŒften.
Die Sarkophage gehören vermutlich Angehörigen hoher Priester aus dem zehnten Jahrhundert vor Christus: Das Àgyptische Antikenministerium hat der Welt einen Sensationsfund im Tal der Könige vorgestellt.
Kosmopolitisch und planvoll angelegt â so zeigt sich den ArchĂ€ologen in Israel eine kĂŒrzlich freigelegte Stadt. 5000 Jahre ist die Siedlung alt und die gröĂte jener Zeit, die je in Israel entdeckt wurde.
Ehrenamtliche machen bei Renovierungsarbeiten einen grausigen Fund: Im Ă€ltesten historischen GebĂ€ude einer kleinen Gemeinde in NRW entdecken sie menschliche Ăberreste. War es ein Verbrechen?
Die "HMS Erebus" und die "HMS Terror" segelten 1845 los, um die Nordwestpassage zu erkunden. Dann verschwanden beide Schiffe spurlos. 170 Jahre spÀter filmten Forscher in einem der Wracks Erstaunliches.
Einen Meter groĂ, sieben Kilogramm schwer, ernĂ€hrt sich von kleinen Vögeln â wer denkt da an einen Papageien? Von einem Tier dieser AusmaĂe wurden in Neuseeland nun steinerne Ăberreste gefunden.Â
Auf Mallorca hat ein Paar, das gemeinsam schwimmen war, einen ĂŒberraschenden, archĂ€ologischen Fund gemacht. Beide entdeckten die Ăberreste eines Bootes, das ĂŒber 1.500 Jahre alt ist.
In Mainz ist bei Bauarbeiten ein Massengrab aus dem 19. Jahrhundert entdeckt worden. Experten rechnen mit dem Fund von ĂŒber tausend Skeletten.Â
Wissenschaftliche Entdeckung: ArchĂ€ologen haben in Israel eine urzeitliche Siedlung gefunden. Sie soll die bisher gröĂte Ortschaft ihrer Art darstellen.
Eine BĂŒste des Pharaos Tutananchamun hat bei einer Versteigerung einen Millionengewinn erzielt. Trotz Protests aus Ăgypten â denn möglicherweise wurde der Kunstschatz gestohlen.