"Unterwassermonster" Kolumbos vor Santorini Vulkan spuckt Gold und Silber

Forscher haben die Hinterlassenschaften des vor Santorini gelegenen Vulkans Kolumbos analysiert. Das Ergebnis: Der Vulkan bringt aus den Tiefen Edelmetalle hervor.
Anfang des Jahres machte er als "Unterwassermonster" Schlagzeilen: Die Erdbebenserie rund um die griechische Insel Santorini weckte die Angst, dass der nahe Vulkan Kolumbos kurz vor einem Ausbruch stehen könnte.
Jetzt hat es Kolumbos wieder geschafft, das Publikumsinteresse auf sich zu ziehen. Eine Forschergruppe um Simon Hector vom Karlsruher Institut für Technologie hat die hydrothermalen Quellen im Kraterbereich des Vulkans untersucht. Die Ergebnisse veröffentlichten sie nun in der Fachzeitschrift "Scientific Reports".
- Erdbeben auf Santorini: Ein Monstervulkan im Mittelmeer könnte erwachen
- Wenn der Supervulkan ausbricht: "Riesiger Tsunami würde das gesamte Mittelmeer erfassen"
Edelmetalle stammen aus dem Inneren des Vulkans
500 Meter unter der Meeresoberfläche nahmen sich die Wissenschaftler die schornsteinartigen Strukturen vor. Bereits zuvor war bekannt, dass sich im großen hydrothermalen Feld im nördlichen Teil des Kraters Schwefelverbindungen angesammelt haben. Analysen zufolge enthalten diese Verbindungen am Kolumbos neben Blei, Arsen, Kupfer, Quecksilber, Zinn und Zink auch ungewöhnlich große Mengen an Gold und Silber.
Die neue Untersuchung ergab jetzt, dass diese Metalle magmatischen Ursprungs sind – und nicht etwa durch heißes Wasser aus dem Gestein am Meeresboden gelöst wurden. Das heißt: Kolumbos spuckt tatsächlich Gold und Silber.
Kolumbos ist aktiv
Der Unterwasservulkan liegt nordöstlich von Santorini in nur sieben Kilometern Entfernung. Zuletzt hatte er sich im Jahr 1650 aus dem Meer erhoben und bei einer gewaltigen Eruption schwere Schäden angerichtet.
Beim Kollaps des Vulkans war eine riesige Tsunamiwelle entstanden. 70 Menschen auf Santorini starben. Asche und Vulkangestein wurden bis über die Türkei geschleudert und regneten dort auf die Menschen nieder.
Kolumbos ist weiter aktiv. Vulkanologen nehmen an, dass sich seine Magmakammer in den nächsten 150 Jahren weit genug füllen könnte, um einen erneuten explosiven Ausbruch inklusive Tsunami hervorzurufen.
- vulkane.net: "Kolumbos, der Vulkan der Gold und Silber spuckt"
- nature.com: "Unravel subseafloor hydrothermal leaching and magmatic degassing during chimney formation at Kolumbo volcano" (Englisch)
- volcanodiscovery.it: "Kolumbo Vulcano" (Italienisch)
- scinexx.de: "Santorini: Gefahr durch nahen Unterseevulkan?"