t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Verfassungsschutz-Urteil zu AfD: Was denken die Wähler der Partei?


Tagesanbruch
Diese Aussagen lassen tief blicken

MeinungVon Florian Harms

Aktualisiert am 17.05.2025 - 09:53 UhrLesedauer: 2 Min.
AfD-Anhänger im Wahlkampf: Was denken die Wähler der Partei wirklich?Vergrößern des Bildes
AfD-Anhänger im Wahlkampf: Was denken die Wähler der Partei wirklich? (Quelle: Sean Gallup/getty-images-bilder)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

es steht schwarz auf weiß: Die AfD ist eine Partei, die den Prinzipien des deutschen Staates zuwiderläuft – so lautet zumindest die Bilanz des Bundesverfassungsschutzes. Auf 1.108 Seiten hat der Inlandsnachrichtendienst zahlreiche Belege und Zitate von mehreren Hundert Parteimitgliedern gesammelt, die eine radikale Ideologie offenbaren.

Demnach sind die Ziele der AfD klar: Sie attackiert die Demokratie, propagiert einen rassistischen Volksbegriff, würdigt Deutsche mit Migrationshintergrund herab und will diese diskriminieren. Sie agitiert fremdenfeindlich und verletzt die Menschenwürde von Muslimen. Extremistische Vereine unterstützt sie mit Geld. Am Ende kommen die Verfassungsschützer zur Einschätzung: Nicht nur einzelne Landesverbände, sondern die gesamte AfD sei "gesichert rechtsextremistisch".

Die AfD hat Klage dagegen eingereicht; wann die Entscheidung in dem Eilverfahren getroffen wird, ist noch unklar. Eines aber steht fest: Da das vertrauliche Gutachten öffentlich geworden ist, kann sich nun jeder ein Bild von der Einschätzung des Verfassungsschutzes machen. Trotzdem hat die AfD so viele Anhänger wie nie zuvor. Je nach Umfrage liegt sie in der Gunst der Wahlbevölkerung knapp hinter der Union oder sogar gleichauf.

Warum wählen Menschen die AfD und warum stören sie sich nicht an deren radikalem Kurs? In diesen Tagen wird viel über die AfD gesprochen, aber wenig mit Anhängern der Partei. In einer Demokratie sollte man aber im Gespräch bleiben, man sollte einander zuhören und Meinungen austauschen. Natürlich sind nicht alle AfD-Anhänger Extremisten. Was also treibt sie an?

Fragen wir sie doch einfach: Für unsere heutige Podcast-Folge "Tagesanbruch – Die Diskussion" habe ich zwei Hörer eingeladen: Sabine Bernasek war bis vor einigen Jahren Mitglied der AfD, Michael Klages wählt die AfD bis heute. Was haben sie zu sagen? Es ist tatsächlich aufschlussreich, weshalb ich Ihnen unser Gespräch empfehle:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Wo auch immer Sie politisch stehen: Bleiben Sie bitte mit Ihren Mitbürgern im Gespräch – und auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Ich wünsche Ihnen ein ruhiges Wochenende. Für mich waren die vergangenen Tage aufreibend; ich habe immer noch die Detonationen der Bomben in Gaza im Ohr und die zerschossenen Wohnzimmer im Kibbuz Be'eri vor Augen. Es gibt zu viel Hass und zu wenig Frieden in der Welt.

Umso mehr freue ich mich über viele empathische Tagesanbruch-Leser. Am Montag schreibt Ihnen meine Kollegin Heike Vowinkel.

Herzliche Grüße

Ihr

Florian Harms
Chefredakteur t-online
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Alle Podcast-Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie hier in einer Liste auf Spotify.
Alle bisherigen Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten von t-online lesen Sie hier.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom